… ist die Bezeichnung, die ich mir für einen ziemlich unangenehmen Zustand ausgedacht habe, mit dem ich mich zuweilen herumschlage.
Auf die Idee, das mal zu googeln, hat mich erst eine Bloggerkollegin gebracht und in der Tat fand ich in einem medizinischen Wörterbuch folgendes:
„Eine Panikattacke, die nicht abklingt, sondern über viele Stunden, Tage oder Wochen anhält, ohne sich zurückzubilden.“
Dass es sich hier um eine richtig ausgeprägte Panikattacke handelt, nehme ich mal nicht an – zumindest würde ich das echt niemandem wünschen.
Es sind sind einfach einzelne Symptome, die leicht bis mittelschwer ständig da sind: Druck auf dem Brustkorb, Schwierigkeiten beim Atmen, Zittern und das Gefühl, jederzeit in Tränen ausbrechen zu müssen. Ohne dass sich ohne weiteres ein Auslöser identifizieren ließe.
Wie, wenn man niesen muss und nicht kann – nur sehr viel unangenehmer. Außerdem wirkt ein kräftiger Nieser, wenn er denn kommt, befreiend, was ich von einer Panikattacke nicht behaupten kann. Trotzdem sehne ich sie irgendwann geradezu herbei.
Das Gefühl, dass meine Grenzen überschritten werden, scheint mir dazu beizutragen. Ich finde das Verhalten anderer Menschen schnell auf eine Art und Weise übergriffig, die ich ganz schlecht ertragen kann.
Nur …, was tun?
Ich käme mir blöd vor, jeden Menschen, den ich kennenlerne als erstes über meine „no-go-area“ zu informieren. Es ist auch nicht immer Zeit und Gelegenheit dafür. Und wenn „es“ erst einmal passiert ist, bin ich viel zu aufgeregt.
Ich fühle mich dann vollkommen wehrlos, zu Unrecht angegriffen, befürchte weitere Übergriffe und gerate in eine Spirale, aus der ich so ohne Weiteres nicht mehr herauskomme.
Ein hilfsbereiter Mensch, der dann statt meiner erklärt, wo meine Grenzen sind, löst dieses Problem zwar, aber dann komme ich mir endgültig lächerlich vor.
Einmal in der Spirale, können schon ganz geringfügige Vorfälle mich weiter in die Höhe treiben: Eine doofe Diskussion bei facebook und der Tag ist gelaufen …
Zumindest was facebook betrifft, weiß ich, was ich tun kann: Großzügiger Einsatz des Scroll-Balkens und ggf. ein Tag Abstinenz – danach wird dort eh eine andere Sau durchs Dorf gejagt.
Der Rest der Welt macht mich bislang etwas ratlos …
Entspannungstraining wirkt geradezu kontraproduktiv. Mich Einigeln und in den Schlaf flüchten will ich eigentlich nicht mehr.
Irgendwann, meist nach einigen Tagen, verschwindet der Spuk von selbst ohne zwingend mit einer Attacke zu enden. Die habe ich glücklicherweise eher selten.
Vielleicht wüsste ich besser, was diesen Zustand zu beenden hilft, wenn ich ihn genauer beobachten würde. Andererseits habe ich den Eindruck, dass wenn ich auch noch anfange, meinem Zittern und der Atemnot große Aufmerksamkeit zu widmen, statt mich zu bemühen, sie so weit als möglich zu ignorieren, ich um so schneller um die Lampe tobe.
Eigentlich habe ich auch gar nicht den Ehrgeiz, dass alles zu erkennen und zu verstehen: ein Knopf zum Abschalten würde mir vollkommen genügen.
Meistens stehen hinter den Symptomen ja Gefühle, die sich nicht ausreichend beachtet fühlen. Mir kommt das alles unr zu bekannt vor, was du da beschreibst. Vielleicht helfen dir ja Achtsamkeitsübungen. Ich hoffe dir geht es bald besser.
LikeLike
Danke!
Mit Achtsamkeitsübungen habe ich mich überhaupt noch nicht befasst – danke für den Hinweis.
Kurzfristig werde ich es mit Passionsblumentee versuchen.
LikeGefällt 1 Person