mysteriös

Als ich zum ersten Mal für einen Blogger Award nominiert worden bin, fand ich das sehr aufregend! Und habe mich tatsächlich geehrt gefühlt, war doch diejenige, die mich nominiert hatte, eine Bloggerkollegin, die ich ebenfalls schätzte.
Dass es sich dabei nicht um einen echten Award (es bleibt ja bei der Nominierung – eine Auszeichnung, für was und von wem auch immer, erhält man nicht) handelt und eine Nominierung durch eine beliebige Einzelperson darüber hinaus … nun ja … ein wenig schwach auf der Brust ist, hat mich nicht allzusehr gestört. Ich hab mich gefreut.
Trotzdem bin ich in aller Regel froh, wenn diese Sorte Kelch an mir vorübergeht: Eigentlich mag ich mich nicht damit beschäftigen, originelle Antworten auf (ebenso bemüht originelle) Fragen zu ersinnen, die – seien wir doch ehrlich – weder mich noch den Fragesteller wirklich interessieren.
Der Umstand, dass man in Bloggergruppen mit ermüdender Regelmäßigkeit „Ich soll für den Schlagmichtot-Award Blogger nominieren, wer von Euch will denn mal?“ liest, hat auch nicht zur Motivation beigetragen: Wer sich für die Inhalte anderer Blogs interessiert und deswegen ab und an welche liest, sollte eine solche Frage gar nicht stellen müssen.

Die Nominierung für den Mystery Award, die ich kürzlich erhalten habe, hat mich dennoch berührt.
Zugegeben, angesichts der Beschreibung
„Der Mystery Blogger Award ist eine Auszeichnung für erstaunliche Blogger*innen mit genialen Beiträgen. Dieser Blog fasziniert nicht nur, er inspiriert und motiviert.“
habe ich mich ein weiteres Mal geehrt gefühlt: Erstaunlich! Nicht nur faszinierend, nein, auch inspirierend und motivierend! Wow …

Vor allem aber ist mir beim Stöbern im Blog von Ut, die mich da nominiert hat, klargeworden, dass ich ihr Ansinnen nicht mit „Danke … aber nein.“ abtun möchte. Vielleicht wegen gewisser Ähnlichkeiten (und damit meine ich nicht nur die Namen der Blogs): Wir leben beide auf einem Bauernhof, schätzen die Gesellschaft der dort lebenden Tiere, lieben Hunde und essen vegetarisch. Und bei dem Stichwort „Cillit BANG“ habe ich breit grinsen müssen.
Ut hört Stimmen. Und erzählt authentisch, aber ganz ohne Larmoyanz von einem Leben in sehr kleinen Schritten. Mir gefällt das sehr.

Also habe ich beschlossen, mir zwar die Fragen zu sparen, wohl aber ein paar Dinge über mich zu erzählen – auch ein paar seltsame. Anstelle einer Liste von Nominierungen möchte ich einige Blogs nennen, die ich regelmäßig lese, weil ich sie erstaunlich und / oder inspirierend finde, oder schlicht Spaß an ihnen habe.

Über mich:

IMG_22853-b-web

Ich hasse es, wenn beim Essen mein Besteck nicht zueinander passt: Eine Gabel mit eckigem Griff im Stil der 70er zu einem Messer mit ovalem, womöglich noch mit Ornamenten? Geht gar nicht. Dass der Rest des Geschirres „bei Hofe“ ebenfalls höchstens zufällig mal zusammenpasst, stört mich überhaupt nicht, aber bei meinem Besteck bin ich empfindlich. Aufmerksame TischgenossInnen decken den Tisch entsprechend, oder tauschen gegebenenfalls unauffällig.

Spiegeleier, deren Eigelb beim Servieren ausläuft, kann ich ebenfalls überhaupt nicht leiden. Die verderben mir geradewegs den Spaß am Essen, weswegen auch da im Zweifel getauscht wird. Sowie ich dann das Ei wohlbehalten auf meinem Essen platziert habe, wird als erstes das Eigelb angepiekt, so dass es nach unten sickert. Das muss so!

Ich kann nicht in einem Raum schlafen, in dem eine Schranktür offensteht.

Seit meiner Teenagerzeit habe ich ein großes Faible für Horrorfilme. Als ich im Alter von 14 Jahren in England die Wahl zwischen „Little orphan Annie“ und „Dawn of the dead“ hatte, habe ich keinen Moment überlegen müssen. Wenn es zu arg ist, halte ich mir noch heute die Augen zu.

Wenn ich nicht gerade im Schatten tauche, lebe ich im sonnigen Süden und denke mir vegetarische Rezepte aus. Auch darüber blogge ich.

Über Blogs, die ich besonders mag:

Drogen, ihre Zubereitung sowie Erfahrungen mit dem Konsum derselben sind – von Tee und Bier (Kaffee und Wein scheint Chefredakteur Alice Wunder weniger zu schätzen) jetzt mal abgesehen – eigentlich überhaupt nicht mein Thema. Dennoch bin ich – nach einem kurzen Blick aus schierer Neugierde – treue Leserin der „Drogenpolitik“ geworden. Die Bandbreite der Themen ist sehr viel größer als gedacht und man merkt den Texten an, dass der Verfasser nicht nur schreibt, sondern auch liest. Romane zum Beispiel, ohne gleich Rezensionen verfassen zu wollen. Und weitere Blogs (die mich regelmäßig staunen lassen, auf was für Erfahrungen Menschen sich zum Beispiel einzulassen wagen), welche en passant vorgestellt werden.

Kassandra befasst sich mit Visionen anderer Art: Die Zukunft der Menschheit, wie sie vermutlich aussehen wird, wenn diese ihre bisherige Energie-, Finanz- und Gesellschaftspolitik unverändert beibehält. Das klingt sehr viel trockener, als es sich liest, zumal der Autor offensichtlich Science Fiction Fan ist und seine Texte gern mit Zitaten aus den einschlägigen Klassikern illustriert. Kassandra ist einer der wortgewaltigsten und bilderreichsten Blogs, die ich kenne und das liegt nicht an der Länge der Texte. Ich mag den ironischen bis bissigen Stil und habe meinen Spaß an den Anspielungen – auch wir haben offenbar dieselben Bücher gelesen …

Über Soja Koala bin ich gestolpert, als sie wöchentlich berichtet hat, wie es ist, sich die Haare nicht mehr zu waschen. Das fand ich im ersten Wurf mehr als schräg – Konzepte wie No Poo und NW/SO waren mir zu diesem Zeitpunkt noch völlig fremd. Ansonsten befasst die Autorin sich mit Nachhaltigkeit (und probiert dabei von Menstruationstassen, über handgestrickte Spülschwämme bis hin zu so originellen Erfindungen wie Stofftaschentüchern hemmungslos alles aus, was sich als nützlich erweisen könnte), veganer Küche, einem Leben ohne Pille … all das mit einer Schreibe, die ich einfach herzerfrischend finde.

Vegan & heimatlos ist einer der originellsten Foodblogs, die ich kenne – da ist jemand mit einer Menge Spaß, Kreativität und einem nicht geringen Spieltrieb in der Küche unterwegs. Und Marktfrau Jenny kocht nicht nur, sie erzählt auch Geschichten aus ihrem Alltag. Man meint, den Menschen hinter dem Marktstand / Kochtopf geradewegs persönlich zu kennen.

S.ina schlägt sich nicht nur mit ihrer Pubertät herum, sondern auch mit der Erkenntnis, dass sie Asperger Autistin ist. In ihrem Blog „Plötzlich Autistin“ (schon das Zitat hat mir gefallen!) hält sie ihre Erfahrungen auf Karteikarten fest, was ich so passend wie charmant finde. Ein ambitioniertes und mutiges Projekt! Außerdem hatten wir mal eine sehr lustige Diskussion über Spiegeleier …

Solltet Ihr nun Lust bekommen haben, ein paar seltsame Dinge über Euch zu erzählen, oder andere BloggerInnen wissen zu lassen, dass Ihr sie schätzt: Zögert nicht!

Veröffentlicht von

dieschattentaucherin

Schreibwütige Depressive auf ihrem Weg ins Sonnenlicht

10 Gedanken zu „mysteriös“

      1. Zu den fehlenden Drogen: Kaffee trink ich täglich, aber ich bin der Überzeugung, ausserhalb von Neapel ist der nicht wirklich gut und erwähnenswert. Und für Wein trinken wir zu wenig zusammen und essen zu asiatisch scharf gewürzt. Außerdem mag niemand ausser mir Weinsäure als Soßenbasis. Eine offene Flasche schlägt sich also immer gern 3 oder 4 Wochen hier herum. Darüber hinaus halte ich Weinbesprechungen für ganz extrem subjektiv, weil der anders schmeckt, sobald nur einer Fenster aufmacht oder die Beleuchtung ändert.

        Gefällt 2 Personen

  1. Danke für’s Mitmachen! Ich lese dich sehr gern und es ist sehr spannend ein paar Geheimnisse von dir zu erfahren 🙂 . Magst du auch „Cillit BANG“? Ist das bei dir auf dem Hof überhaupt erlaubt?

    Gefällt 1 Person

    1. Wir entscheiden gemeinsam, welche Mittel wir verwenden wollen und welche eher nicht. Und tatsächlich vermeiden wir nach Möglichkeit alles, was ökologisch fragwürdig ist. Unser Waschmittel zum Beispiel machen wir aus Efeu.
      Aber ich kann SO gut verstehen, dass man sich manchmal einfach eine „sprüh drauf und gut ist!“ Lösung wünscht … 😀
      Bei mir wär’s eher Vanish Ultra … 😉

      Gefällt 2 Personen

  2. Oooh, hihi, dankeschön! 🙂 Jetzt schlafe ich mit breitem Grinsen (dem, mit dem ich auch so gern aufwache 😉 ) und fröhlichem Herzen ein! ❤

    Ausserdem danke, dass du nicht nominierst – ich teile deine Abneigung. Die gegen unterschiedliches Besteck übrigens auch. ;P

    Liebste Grüße
    Silja

    Gefällt 1 Person

  3. Ich habe deinen Text gerade gelesen… jetzt beginne ich meinen Tag doch noch mit einem Lächeln…
    Danke für deinen Lieben Kommentar.

    LG S.ina

    P.s. Irgendwann müssen wir unseren ganzen Diskussionen mal dokumentieren…das ist teilweise schon fast StandUp-Comedy… Ich sage nur die Hunde begrüßen mein Papa😂

    Like

  4. Ich mache Spiegelei extra genau so, daß es noch flüssig ist. Besonders bei Bratkartoffeln. Dann piekst man das an und es sabbert schön auf die Kartoffeln und….omnom…jetzt kriege ich Hunger 😀

    Das ideale Frühstücksei ist übrigens genau dazwischen. Kein Osterei – igitt! – aber auch nicht mehr läufig. Perfekt, um es aufs Brot zu schneiden.

    Und wenn du „wortgewaltig“ benutzt, um meinen Blog zu beschreiben, bin ich ja schon ein bißchen gerührt und so. Dankeschön 🙂

    Like

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s