Vom Atmen und vom Weinen

Eine Weile schleiche ich schon um sie herum … die angeleitete Meditation zum Umgang mit schwierigen Gedanken oder Situationen. Die hat sich quasi eingeschlichen … verborgen auf der CD, die mir lediglich helfen sollte, den Bodyscan richtig zu praktizieren …
Genau das, was ich brauche, eigentlich. Vielleicht traue ich mich deswegen nicht heran …

Einen altbekannten, schmerzhaften Gedanken zum Üben hernehmen?
Nicht doch! Ich werd doch keine schlafenden Hunde wecken!
Da warte ich lieber, bis sich eine schwierige Situation von selbst ergibt und meditiere dann ganz authentisch!

Wen soll ich jetzt zuerst zitieren? Meine Therapeutin, oder gleich mich selbst als Hundetrainerin?
„Wir trainieren immer vom Einfachen zum Schwierigen! Deswegen beginnen wir auch nicht in solchen Situationen, in denen der Hund die Fassung verliert, sondern in den vielen anderen, in denen er eine Chance hat, alles richtig zu machen!“.
Notiz an mich selber: Diesbezügliche Gespräche mit der kleinen Inderin noch einmal rekapitulieren und sich endlich daran halten!

Gleichwohl: Ich bin jetzt verärgert und verletzt! Gucken wir also, was die CD so kann …

Gewahr zu werden, dass ich jetzt hier sitze, mich also ins Hier und Jetzt zu bringen, fühlt sich so oder so hilfreich an. Und das Bemühen, auf meinen Atem zu achten, bremst das Rasen meiner Gedanken. Es lässt mich allerdings auch umso deutlicher spüren, dass ich Schwierigkeiten habe, Luft zu bekommen.
Nun soll ich mir den schwierigen Gedanken / die unangenehme Situation vergegenwärtigen. Kein Problem: Ich stecke mittendrin!
Nein … anders … ich stecke in meinem Körper. Der sitzt und atmet und zumindest ersteres funktioniert ohne größere Beanstandungen. Was ich mir zu vergegenwärtigen versuche, passiert nur in meinen Gedanken.
Nur noch elfundneunzig Stunden der Übung, Meditation und Kontemplation und ich hab das völlig klar!

Für’s Erste vergegenwärtige ich mit äußerster Vorsicht und soll nun erspüren, wo in meinem Körper ich die Schwierigkeit fühlen kann.
Faszinierende Sache das: Bilder wie „im Nacken sitzen“, „auf dem Magen liegen“, „Bauchschmerzen machen“ etc. sind uns sowas von vertraut und natürlich kenne ich meine Stellen. Aber ich bin nie auf die Idee gekommen, mein Augenmerk darauf zu richten – ich habe mich im Gegenteil stets bemüht, solche Symptome zu ignorieren.

Im konkreten Fall ist die Frage schnell beantwortet: Meine Kehle ist wie zugeschnürt. Auf meinem Brustkorb scheint ein Stein zu liegen. Ich kann nicht sprechen. Ich kann einatmen, aber die Luft geht nicht wieder raus!
An diesem Punkt läßt meine liebe Meditations-CD mich hilflos zurück: Ich soll in jenen Ort meines Körpers hineinatmen, an dem ich die Schwierigkeit spüren kann. Und wieder hinaus.
Was man tun kann, wenn die Schwierigkeit sich genau an dem einen Ort manifestiert, in den (mit dem!) man nicht nur bildlich, sondern tatsächlich atmen kann und muss, verrät sie mir nicht.

Ich entscheide mich für den pragmatischen Ansatz und konzentriere mich darauf, überhaupt zu atmen. Dabei fällt mir auf, dass der obere Brustkorb auch beim Bodyscan eine Region ist, die ich nicht erreichen kann. Andere Körperteile „melden“ Druck, Ziehen, Kribbeln … hier fühle ich immer nur eine Art „Platte“.
Sowie das Atmen in Schluchzen übergehen will, halte ich die Luft an.
Das war auch während meiner Therapie schon ein Thema, erinnere ich mich. Seitdem achte ich darauf, in Gesprächen die Schultern zu entspannen und möglichst gleichmäßig zu atmen. Wie vehement ich immer noch den Atem anhalte, wenn ich eigentlich weinen möchte, war mir nicht bewußt.
„Solange Sie atmen, ist mit Ihnen mehr richtig als falsch!“, habe ich gelesen.
Ich halte alles an, wenn die Verzweiflung zu groß wird …

img_12930-q-webWenn ich die Luft nicht anhalte, schreie ich. Da bricht sich kein erlösendes Weinen Bahn: Ich schreie. Sacke in mich zusammen, stürze zu Boden. Und schreie.
Und ja: Es hilft. Ich beruhige mich sehr viel schneller. Vielleicht, weil ich jegliche Energie verpulvert habe. Vielleicht aber auch, weil ich nicht mehr all meine Kraft in Kontrolle investiere, sondern beginne, den Dingen ihren Lauf zu lassen.

Falls jetzt jemand das Bedürfnis verspüren sollte, zu sagen, das sei gut so, ich möge mal los- und meine Gefühle rauslassen: Darüber sprechen wir nochmal, nachdem DU Dich aus augenscheinlich geringfügigem Grund auf den Boden geschmissen und wie blöd losgeschrien hast, ja?
Mag sein, dass da eine Menge Wut und Verzweiflung darauf warten (gewartet haben) sich endlich einmal Bahn zu brechen, aber wir reden hier nicht von einem heilsamen Ausbruch innerhalb eines therapeutischen Prozesses, sondern von meinem Alltag. Von an sich nichtigen Ärgernissen oder Auseinandersetzungen, die mir komplett den Boden unter den Füßen wegziehen, weil mir plötzlich alles eins zu sein scheint: Es gibt keine alten Wunden und neuen Kratzer – es gibt nur eine einzige tiefe Verletzung.

Die Unangemessenheit meiner Reaktion beschämt mich.
Ich muss dabei an Szenen wie jene denken, in der sich Hinterbliebene in das offene Grab des verstorbenen Menschen zu stürzen versuchen. Da sind sicher große Gefühle im Spiel. Und dennoch wendet man sich peinlich berührt ab …

Ich nehme mir trotzdem vor, zukünftig die Luft nicht mehr anzuhalten.

Inzwischen habe ich mich einigermaßen beruhigt, atme und frage mich, ob es die sowieso geringe Tiefe meiner Meditation wohl arg beeinträchtigt, wenn ich mir zwischendrin die Nase schnäuze.

Nun soll ich das schwierige Gefühl benennen.
Ich bin wütend. Verletzt. Nein, eigentlich fühle ich mich ungerecht behandelt. Es ist ungerecht. Ich möchte wie ein Kind mit dem Fuß auf den Boden stampfen, so ungerecht ist das!
„Das Kind muß schließlich einen Namen haben!“ … „Was ist mit Ihrem inneren Kind?“
Ich hab Fragen nach meinem inneren Kind immer eher quälend gefunden, konnte nicht viel damit anfangen.
Aber vielleicht hat es sich hier ganz unverhofft einmal zu Wort gemeldet: „Das ist einfach ungerecht!“ …
Ruhe kehrt ein.

Ich lasse mir die Worte auf der Zunge zergehen. Ja, das paßt. „Ungerecht“ paßt. Das macht mich sprachlos, nimmt mir den Atem.
Ich richte meine Aufmerksamkeit zurück auf meinen ganzen Körper und beende die Meditation.

Ob das jetzt so im Sinne des Erfinders war? Ich habe keine Ahnung …
Wohl aber eine Idee, wo das hinführen könnte.

To be continued …

Das Yoga Projekt

Wie wahrscheinlich mag es sein, dass just in dem Moment, in dem man mit dem Gedanken zu spielen beginnt, es vielleicht doch mal mit Yoga zu versuchen, im Dorf (wir sprechen hier von einem Örtchen mit weniger als 500 Einwohnern, die nächste Stadt, von der man schonmal etwas gehört hat, ist anderthalb Autostunden entfernt) ein entsprechender Kurs angeboten wird?
Ich für mein Teil habe Neigung, das für Kismet zu halten. Und beschließe, daran teilzunehmen.
Zunächst für eine Probestunde, weil ich keine Ahnung habe, ob ich die Anweisungen verstehen werde – aber nach Jahren des Tanztrainings bin ich guter Dinge, „nachturnen“ zu können, was man mir vormacht. Dass der Kurs schon seit 2 Stunden läuft, scheint mir durchaus von Vorteil, erspart es mir doch eventuelle Vorstellungsrunden.

Ungefähr drei Stunden vor Beginn meines ersten Trainings beginne ich, ernsthaft Panik zu schieben: Atemnot, Weinen und – was ich ganz besonders elend finde – Durchfall. Jeder Mensch kennt sogenannte „Angstschisse“ vermute ich. Biologisch sinnvoll seien die, hab ich gelernt. Aber ich hab mit dem Niederringen einer veritablen Panikattacke echt genug zu tun, ich sollte nicht auch noch in ständig zum Hofklo rennen müssen.
Warum die Panik? Ich muß allein vom Hof weg und ins Dorf. Ich werde mit Menschen, die ich nicht kenne, in einem Raum sein müssen. Ich kenne den Raum nicht und habe Sorge, dass ich mich nicht zurechtfinden werde. Ich verstehe die Sprache nicht gut, selbst nett gemeinte Gesprächsversuche stressen mich ungeheuer, weil ich nicht antworten kann. Ich werde womöglich einen Scheck ausfüllen müssen und habe noch große Mühe, die Zahlen zu verstehen – ob ich sie korrekt schreiben kann, wage ich zu bezweifeln. Ich kenne die sozialen Gepflogenheiten nicht – bevor ich nach Frankreich gekommen bin war mir nicht klar, dass man nicht bis nach Afrika oder Asien reisen muß, um anzuecken, weil man die „Spielregeln“ nicht beherrscht …
Viel zu viel Neues, zu viele Unwägbarkeiten auf einmal!

Zunächst empört es mich, dass mein kläglicher Zustand unter anderem für Erheiterung sorgt (wer tagtäglich mit den „Blüten“ umgehen muß, die meine Erkrankung treibt, darf auch faule Scherze darüber reißen), aber dann muss ich doch selber lachen: Wie bescheuert klingt das denn auch – Angst vor dem Yogakurs …
Demnächst Meditationsphobie … Schließlich reden wir hier nicht von Bungeejumping!
Yoga soll mir helfen, mich besser zu fühlen, verdorri!
Und ich bin, ich bin verdammtnochmal nicht bereit, mich von dieser Scheißangst an Allem und Jedem hindern zu lassen!

Auf ins Dorf also.
Wo ich als allererstes feststelle, dass die Gepflogenheiten in der Tat anders sind: Außer mir sind alle schon in Sportkleidung hergekommen. Ich bin die Einzige, die sich umziehen muß. Einen separaten Raum dafür gibt es nicht und ich habe keine Ahnung, ob man das dann einfach im Trainingsraum tut – weil es ja niemand tut … Ich suche mir also ein Eckchen in der Abstellkammer und stelle immerhin erleichtert fest, dass „Klönschnack beim Umziehen“ anscheinend auch unfranzösisch ist (oder „undörflich“ – vermutlich kennen die sich sowieso alle und haben gegen Abend den Dorftratsch längst durch), jedenfalls lassen sich einfach alle auf ihren Matten nieder und los geht’s.
Auf die Frage der Kursleiterin, ob ich Französisch denn verstehe, radebreche ich, dass ich vieles verstehe und ansonsten ja sehen kann, wie die Übungen aussehen. Sie mache die nicht alle vor, sagt sie. Und sie benutze eine Menge anatomisches Vokabular. Dann würde ich gucken, was die anderen Kursteilnehmer tun, kommuniziere ich nunmehr halb phantomimisch.
img_16215-q-webMinuten später liege ich rücklings und mit geschlossenen Augen auf einer Matte. „Augen zu!“ – soviel immerhin hab ich verstanden …
Der nachfolgende Text könnte auch auf Chinesisch gesprochen sein, klingt aber beruhigend und ich vermute, dass entspannte Bauchatmung an dieser Stelle schon irgendwie passen wird.
„Les pieds“, „die Füße“ … das hab ich jetzt verstanden! Aber was soll ich tun mit „les pieds“?
Ich spingse möglichst unauffällig nach rechts und links.
„First you fake it, later you make it!“ – alte Tänzerinnenweisheit …
Wenn ich offensichtlich gar nicht mehr kapiere, was ich tun soll, kommt Nathalie, die Kursleiterin zu mir und hilft: Setzt Füße dahin, wo sie hingehören, erklärt noch einmal gaaanz langsam, oder wechselt zur allergrößten Not kurz ins Englische. Ganz kurz: Ich habe eingangs erklärt, dass ich unter anderem da bin, um Französisch zu lernen.
Sie macht das sehr nett und liebevoll, finde ich. Man trifft im Sport immer mal wieder Menschen, die gesprochenen Anleitungen auch dann nicht folgen können, wenn sie die Sprache verstehen, denen muss man beim Sortieren der Arme und Beine schonmal helfen. Bei anderen korrigiert man vielleicht kurz die Haltung oder irgendein Detail. Das tut Nathalie bei mir und allen anderen gleichermaßen – ich komme mir nicht über Gebühr dumm vor.

Wenn der Text zu „singsangen“ beginnt, stelle ich mir vor, dass sie jetzt etwas über die Atmung erzählt. Über Empfindungen und Entspannung. Oder so.
Nach einer guten halben Stunde wird mir klar, dass „sol“ nicht die Sonne, sondern der Boden ist, was ihre Anleitungen weniger ätherisch, aber irgendwie logischer macht.
Aber wieso spricht sie die ganze Zeit über Flöhe?
Der Groschen fällt, als sie nach gut einer Stunde eine neue Position vormacht: „Pouce“ (Daumen) heißt das Zauberwort, nicht „puce“ …

Was ich richtig schwierig finde, ist, in dem „Singsang“, dem Text also, der eine Übung begleitet und unterstützt, den Moment mitzukriegen, in dem das Ganze aufgelöst wird, in dem man wieder in die Ursprungshaltung zurückkehrt.
Ich kriege Visionen davon, wie ich daliege und versuche, mir einen Knoten ins Bein zu machen, während alle anderen schon ihre Matten aufrollen. Und lausche daher sehr aufmerksam auf verdächtige Bewegungen.

Das Lauschen rettet mich über die abschließenden Atemübungen. Ich kann recht gut hören, was ich tun soll. Als wir aber gemeinsam summen, habe ich die allergrößten Schwierigkeiten, einen hysterischen Lachanfall zu unterdrücken. Ich weiß gar nicht recht warum – eigentlich ist die Vibration, die man dabei ganz deutlich spürt, durchaus beeindruckend. Vielleicht ist es die Tatsache, dass jeder in seinem Rhythmus und seiner Tonlage summt: Ich höre einen sehr sehr sonoren Bass und einen Moment später eine heiter gestimmte Biene – wenn ich die Augen öffnete, wüsste ich sogar, wer wer ist …
Vielleicht bin ich aber auch einfach mit meinen Kräften am Ende.

Nichtsdestotrotz: Ich habe meine erste Yoga-Stunde überstanden. Ohne Zittern, Keuchen und Weinen! Diesen Angang noch weitere 26 Wochen lang auf mich zu nehmen, wird mich hart ankommen, soviel ist mir klar. Aber ich glaube, das ist es wert.
Ich beginne, die ersten anatomischen Vokabeln nachzuschlagen. Und wer hätte gedacht, dass „pouce“ auch „großer Zeh“ heißen kann?

Status panicus

… ist die Bezeichnung, die ich mir für einen ziemlich unangenehmen Zustand ausgedacht habe, mit dem ich mich zuweilen herumschlage.

Auf die Idee, das mal zu googeln, hat mich erst eine Bloggerkollegin gebracht und in der Tat fand ich in einem medizinischen Wörterbuch folgendes:
„Eine Panikattacke, die nicht abklingt, sondern über viele Stunden, Tage oder Wochen anhält, ohne sich zurückzubilden.“

IMG_12115-b-web

Dass es sich hier um eine richtig ausgeprägte Panikattacke handelt, nehme ich mal nicht an – zumindest würde ich das echt niemandem wünschen.
Es sind sind einfach einzelne Symptome, die leicht bis mittelschwer ständig da sind: Druck auf dem Brustkorb, Schwierigkeiten beim Atmen, Zittern und das Gefühl, jederzeit in Tränen ausbrechen zu müssen. Ohne dass sich ohne weiteres ein Auslöser identifizieren ließe.
Wie, wenn man niesen muss und nicht kann – nur sehr viel unangenehmer. Außerdem wirkt ein kräftiger Nieser, wenn er denn kommt, befreiend, was ich von einer Panikattacke nicht behaupten kann. Trotzdem sehne ich sie irgendwann geradezu herbei.

Das Gefühl, dass meine Grenzen überschritten werden, scheint mir dazu beizutragen. Ich finde das Verhalten anderer Menschen schnell auf eine Art und Weise übergriffig, die ich ganz schlecht ertragen kann.

Nur …, was tun?
Ich käme mir blöd vor, jeden Menschen, den ich kennenlerne als erstes über meine „no-go-area“ zu informieren. Es ist auch nicht immer Zeit und Gelegenheit dafür. Und wenn „es“ erst einmal passiert ist, bin ich viel zu aufgeregt.
Ich fühle mich dann vollkommen wehrlos, zu Unrecht angegriffen, befürchte weitere Übergriffe und gerate in eine Spirale, aus der ich so ohne Weiteres nicht mehr herauskomme.
Ein hilfsbereiter Mensch, der dann statt meiner erklärt, wo meine Grenzen sind, löst dieses Problem zwar, aber dann komme ich mir endgültig lächerlich vor.

Einmal in der Spirale, können schon ganz geringfügige Vorfälle mich weiter in die Höhe treiben: Eine doofe Diskussion bei facebook und der Tag ist gelaufen …
Zumindest was facebook betrifft, weiß ich, was ich tun kann: Großzügiger Einsatz des Scroll-Balkens und ggf. ein Tag Abstinenz – danach wird dort eh eine andere Sau durchs Dorf gejagt.
Der Rest der Welt macht mich bislang etwas ratlos …

Entspannungstraining wirkt geradezu kontraproduktiv. Mich Einigeln und in den Schlaf flüchten will ich eigentlich nicht mehr.
Irgendwann, meist nach einigen Tagen, verschwindet der Spuk von selbst ohne zwingend mit einer Attacke zu enden. Die habe ich glücklicherweise eher selten.
Vielleicht wüsste ich besser, was diesen Zustand zu beenden hilft, wenn ich ihn genauer beobachten würde. Andererseits habe ich den Eindruck, dass wenn ich auch noch anfange, meinem Zittern und der Atemnot große Aufmerksamkeit zu widmen, statt mich zu bemühen, sie so weit als möglich zu ignorieren, ich um so schneller um die Lampe tobe.

Eigentlich habe ich auch gar nicht den Ehrgeiz, dass alles zu erkennen und zu verstehen: ein Knopf zum Abschalten würde mir vollkommen genügen.

Angst ist eine Diva

IMG_10340-h-webIch habe es fast immer geschafft, ins Kino zu gehen, wenn ich das wollte.

Es ist eigentlich ganz leicht: Ich bleibe einfach draußen stehen bis die Karten gekauft sind und ein gut erreichbarer Sitzplatz direkt am Gang für mich gefunden ist. Da kann man mich dann hinführen.

Anders geht es nicht: Ich kriege schon Schnappatmung, wenn ich sehe, wie die Menschen sich am Eingang „knubbeln“. Klar kann ich mich da aus therapeutischen Gründen mal 5 Minuten lang mitten rein stellen. Aber danach ist der Abend für mich gelaufen – Panik ist wahnsinnig anstrengend. Wenn ich durch ein volles Foyer laufen muss, brauche ich meine ganze Konzentration, um ruhig zu bleiben. Für Kleinkram wie „Orientierung“ habe ich nicht wirklich Kapazitäten frei.

Und in einem Raum voller Menschen brauche ich die Gewissheit, im Fall der Fälle ruckizucki und im Blindflug nach draußen zu kommen.

Heil bei meinem Sitzplatz angekommen, japse und pfeife ich vielleicht ein bißchen vor mich hin, aber hey: Ich bin im Kino!

Das Problem liegt eher darin, Freunden und Bekannten, der Familie, dem eigenen Partner zu erklären, dass man diesen ganzen Aufriss tatsächlich braucht. Und dass man sonst „echt jetzt!“ nicht mit ins Kino kommen wird.

Jahaha – ich komme mir blöd vor dabei. Exzentrisch, divenhaft, unmöglich, knallneurotisch … was immer einem an fiesen Beschreibungen einfallen mag.

Aber ich bin draußen im Leben und nicht daheim vor der Glotze, nachdem ich Magen/Darm oder Migräne vorgeschützt habe.

Ein Glückskind unter den Angstneurotikern

Häufig gehen Depressionen mit Ängsten einher.

Obwohl eine Freundin das einmal vollkommen anders und gleichwohl ganz unnachahmlich in Worte gefasst hat: „Ich habe vor gar nichts Angst. Ich stehe einfach nicht auf!“ …

IMG_12115-q-webObwohl es ungefähr 15 Jahre her ist, kann ich mich noch genau an meine erste Panikattacke erinnern. Ich stand (es war garantiert ein Freitagnachmittag) in der Warteschlange bei real und dachte mir „Du bist keine Asthmatikerin. Und das ist auch kein Herzinfarkt, der würde wehtun. Das muß eine Panikattacke sein …“.

Diese spontane Einsicht hat mir die Odyssee etlicher meiner Leidensgenossinnen und -genossen erspart, die verzweifelt von Arzt zu Arzt ziehen, immer auf der Suche nach dem, der endlich ihre körperliche Erkrankung diagnostiziert. Sie hat mir auch geholfen, in solchen Momenten nicht auch noch um mein Leben zu fürchten: Ich bin voller Vertrauen, dass ich nicht ersticken werde und mein Herz zuverlässig (wenn auch gerade extrem eilig) weiterschlagen wird.

Sonderlich angenehm ist die ganze Sache dennoch nicht: Pulsfrequenz und Blutdruck schnellen innerhalb von Sekundenbruchteilen in erstaunliche Höhen. Man beginnt zu zittern und bekommt kaum noch Luft. Oder zuviel davon, weil man das Ausatmen vergisst. Ehe man sich’s versieht, bricht man in Tränen aus, was zwar harmlos, aber auch irgendwie doof ist. Oder friert fest, was einen obendrein noch daran hindert, sich aus der Situation rauszuretten. Schluß ist mit „den Anschein wahren“.

Panikattacken behindern.

Bei vielen Menschen mit Angststörung sind es dieselben Situationen, die die Attacken auslösen: Supermärkte und öffentliche Verkehrsmittel, vollkommen alltägliche Ereignisse also, liegen ganz weit vorne. Dicht gefolgt von Menschenmengen. Zumal in geschlossenen Räumen. Wenn es ganz dicke kommt, erfüllt schon der Geburtstagskaffee im Familienkreis die nötigen Voraussetzungen. Natürlich hab ich am Kaffeetisch nicht „oh, jetzt hab ich aber Angst!“ gedacht – ich musste einfach nur SOFORT an die frische Luft. Und ich hab auch nie befürchtet, dass mir beim Einkaufen was zustößt. Ich hab bloß angefangen zu bibbern und zu japsen.

Ich erinnere mich lebhaft an einen sehr netten türkischen Supermarkt, in dem orientalische Musik lief, die ich gerne höre. Es war nicht einmal voll. Und ich mittendrin: Am Einkaufswagen festgeklammert, „ich muss hier raus, ich muss hier raus“ murmelnd und unfähig, mich zu bewegen.

Man kriegt die einfachsten Dinge nicht mehr hin.

Mir schien es nach mehreren Jahrzehnten Fahrpraxis nicht mehr möglich, bei Autobahnfahrten Position und Geschwindigkeit der anderen Fahrer einzuschätzen. Ich hab mir nicht mehr zugetraut, da mitzutun und bin nur noch – äußerst vorsichtig! – in der Stadt herumgefahren.

Aber es gab ja auch nicht mehr sooo viele Orte, zu denen ich noch hin gewollt hätte.

Es dauert nicht lange, bis schon die Angst vor der nächsten Attacke die ersten Symptome auslöst. Und es ist so verdammt verführerisch, einfach die Auslöser zu meiden.

IMG_7577-q-webVolksfeste und Multiplexe sind problemlos verzichtbar, keine Frage. Man muß auch nicht unbedingt in großen Supermärkten einkaufen. Der kleine fußläufige Laden um die Ecke kann sicher Unterstützung brauchen. Konzert und Theater werden stark überschätzt und daheim schmeckt’s eh besser, als im Restaurant. Die Stulle am Schreibtisch ist auch viel geruhsamer als das Mittagessen in der Firmenkantine. Und Treppensteigen ist gesünder als Aufzugfahren. Das mit Tantchens 80stem Geburtstag war dann schon blöd, aber das kann halt passieren, dass man mal krank wird. Der Radius wird immer kleiner und kleiner.

Wer bis dahin noch keine Depressionen hatte, bekommt sie vermutlich spätestens dann …