Ruhe

IMG_11946-b-web

Es kann unglaublich still sein auf dem Hof. Sogar das „Grundrauschen“ aus Insektengesumm und Vogelzwitschern verstummt manchmal und dann ist es selbst tagsüber vollkommen still.

Den Großteil der Zeit kommt es mir vielleicht deswegen so still vor, weil die Geräusche, die ich höre, so zuordenbar sind: Jemand ist mit dem Traktor unterwegs oder schneidet irgendwo frei – und ich kann ziemlich deutlich hören, wo genau. Ich höre nicht nur Hunde bellen, sondern welcher Hund und häufig auch, weswegen. Die zahlreichen Raubvögel kann ich zwar nicht identifizieren, wohl aber anhand ihrer Rufe unterscheiden. Nicht nur ungewohnte Geräusche fallen sofort auf, sondern auch solche, die zwar vertraut, aber im falschen Moment zu hören sind: Ich stehe in der Küche und höre ein vertrautes „Mäh! Mäh!“. Denke noch „ach ja, die Schafe …“ als mir klar wird, dass ich die ganz sicher nicht hören sollte, wenn ich in der Küche stehe!

Es gibt keinen mehr oder weniger konstanten, lärmenden Geräuschebrei, sondern tatsächlich einzelne Geräusche, jedes für sich zu identifizieren. Und manchmal ihre vollständige Abwesenheit: Dann möchte man ebenfalls innehalten, tief einatmen und ganz leise sein.

Auch die Ruhe ist umfassend: Es gibt weder Fernseher noch Radio, noch haben wir eine überregionale Zeitung abonniert. Doch, doch, na klar: Wir haben Internet! Könnten also problemlos Radio hören oder Nachrichten schauen. Tun wir auch. Aber nur ganz selten.
Mir tut das gut: Seit ich mit Informationen nicht mehr überschüttet werde, sondern nach denen suchen muß, die mich tatsächlich interessieren, scheint mir in meinem Kopf mehr Platz für anderes, naheliegenderes zu sein.

Seit ich keine Antidepressiva mehr nehme, ist außerdem das Weinen wieder da: Was mich auch nur im Mindesten berührt, läßt mich gleich die Fassung verlieren.
Ich mag mich dem nicht völlig entziehen: Ich kann vor Flüchtlingsdramen und Attentaten nicht die Augen verschließen, auch wenn sie mir immer gleich überlaufen. Aber ich muß mir meine Kräfte einteilen. Und brauche Rückzugsmöglichkeiten.

Das Weinen nervt, ehrlich gesagt, extrem.
Dafür ist mit ihm auch das Lachen zurückgekehrt: Ich bin eigentlich leicht zu erheitern und vielleicht bin ich ganz tief in meinem Inneren sogar eine höchst alberne Person. Schon aus geringstem Anlaß kann ich Lachanfälle bekommen, die mich mit Atemnot und Bauchweh zurücklassen. Und natürlich mit Tränen in den Augen.

Die Antidepris haben auch das unterdrückt …
Sagen wir: Die Heulerei nervt, aber das ist mir der Spaß wert …

***

Immer wieder lese ich, dass soziale Kontakte ungeheuer wichtig seien für Menschen wie mich …
Mir für mein Teil scheint das Gegenteil richtig zu sein: Je weniger Sozialkontakte ich habe, desto besser geht es mir …
Wenn ich solche Dinge sage, bekomme ich Angst vor mir selber.
Nein, ich bekomme eine Scheißangst vor den Reaktionen derer, die das lesen und sich den Schuh anziehen könnten. Nein! Natürlich meine ich nicht Dich!
Ich bin froh und dankbar für jeden Freund, jede Freundin, die ich habe! Ich möchte keine/n von Euch missen!
Ich hab mich immer für einen geselligen Menschen gehalten. Ich gehe gerne mit Menschen um!
Aber je weniger Menschen tatsächlich um mich sind, desto ruhiger ist es in meinem Kopf.

Natürlich bin ich hier nicht ganz allein.
Aber selbst mit gelegentlichen Volontären (Menschen die gegen Kost und Logis eine Zeit lang auf dem Hof mitarbeiten) und / oder Gästen bleibt die Anzahl der Hofbewohner immer sehr überschaubar.
Etliche von ihnen gehen vermutlich sowieso davon aus, dass man ein wenig … nun … speziell sein muß, um auf Dauer hier zu leben. Und scheinen mir nicht allzu überrascht, wenn ich dann nochmal auf andere Weise speziell bin, was mir einige Verrenkungen in Sachen „normal wirken“ erspart.
Meine Art, speziell, seltsam, oder was auch immer zu sein, hat hier ihren Platz, gehört dazu. Sie macht mich nicht anders. Erklärungsbedürftig mag sie ein ums andere Mal sein, wenn Menschen zum Beispiel nicht wissen, dass das, was sie da gerade sehen, eine Panikattacke ist. Aber dann liegt der Fokus auf ihrem Informationsdefizit, nicht auf einem Defizit meiner Person. Für mich fühlt sich das völlig anders an.

Still ist sie nicht, die Ruhe in meinem Kopf.
Man kann „Dinge vor seinem inneren Auge sehen“ – wenn es auch ein „inneres Ohr“ gibt, höre ich damit gerne Musik. Oder erzähle mir selbst Geschichten. In richtig guten Momenten schreibe ich – und tippe den fertigen Text hinterher nur noch ab. Natürlich überlege ich auch, was ich noch alles erledigen möchte (möchte, nicht muß!).
Was fehlt, ist der unerträgliche Lärm aus Selbstzweifeln und -vorwürfen, längst vergangenen Konflikten, Verletzungen und Niederlagen.
An schlechten Tagen lauert er im Hintergrund, dann muß ich sozusagen den Regler für Insektengesumm und Vogelgezwitscher manuell etwas höher drehen.
Es funktioniert.

Starter Kit

IMG_6438-qMein Starter-Kit für den Tag sind ein, zwei überschaubare Aufgaben, die ich – egal in welchem Zustand – ohne Zutun anderer erledigen kann.

Wachwerden und aufstehen funktioniert bei mir zuweilen erst nach ein paar Stunden bleierner Lähmung zwischen dem einen und dem anderen. Wecker hören, nicht wachwerden, aber trotzdem in Bewegung setzen, klappt zumindest als Selbstzweck auch nicht.
Und es reicht ja auch nicht, mich nur aus dem Bett zu quälen: Wenn ich es lediglich bis zum Rechner schaffe, aber nicht zur Türe raus, ist mir auch nicht geholfen.

Ja, weiß schon … Menschen wie ich benötigen klare Strukturen.
Und – seien wir doch ehrlich! – gegebenenfalls ein bißchen Druck dahinter.
Die Tagesklinik war da ein schönes Beispiel: Nachdem meine morgendlichen Startschwierigkeiten aufgefallen waren, weil ich ein paar Mal nach Beginn des Frühstückes in den Raum gehuscht war, wurde ein Punktekonto für mich eingerichtet. Mit ziemlich wenigen Punkten drauf und einem derben Punktabzug für morgendliches Zuspätkommen. Verbrauch sämtlicher Punkte gleich Rausschmiß aus der Klinik. So leicht geht das!

(Zumindest in der Klinik: Mein Therapieplatz dort war mir ganz außerordentlich wichtig (a.), die schlichte Teilnahme an einem als sowieso kaum erträglich empfundenen Alltag ist das in aller Regel nicht. Und es gab (b.) natürlich keinerlei persönliche Beziehung zwischen mir und denjenigen, die den Druck ausübten. Angehörigen möchte ich von dem Versuch, es mal mit Druck zu versuchen, ganz dringend abraten!)

Nur, dass hier niemand Zeit und Lust hat, mich zu kontrollieren. Hier muß ich mir meine Struktur schon selber basteln und alleine gucken, dass ich auch hinein finde.

Frühstück als Startpunkt ist für mich nicht sooo glücklich: Selbst an meinen allerbesten Tagen mag ich gleich nach dem Aufstehen noch nichts essen. Und die Gesellschaft irgendwelcher wohlgelaunter Frühaufsteher, die am Frühstückstisch heiter plaudern, kann ich ganz schlecht ertragen. Die mich wahrscheinlich auch nicht.

Für mich zählt eher der Arbeitsbeginn: Wenn ich den pünktlich schaffe, fängt der Tag schonmal gut an.
Im Sommer besteht das Starter-Kit zum Beispiel aus „Jungpflanzen gießen und Erdbeeren durchernten, bevor die Sonne draufscheint!“. Im Herbst immer mal wieder aus „Zäune ablaufen und gegebenenfalls reparieren bevor die Schafe abhauen!“.
Einmal in Gang gesetzt, gelingt es mir meist, für den Rest des Tages aktiv zu bleiben.
Ein komplett durchgetakteter Tag wäre mir zuviel, denke ich. Angesichts einer To Do Liste, die die Zeit bis zum Abend füllt, bliebe ich wohl lieber gleich im Bett.

Neben dem Starter-Kit gibt es einen Zielpunkt: Für das Abendessen bzw. seine Zubereitung bin ich verantwortlich.
Das fällt mir nicht schwer. Der späte Nachmittag ist sowieso meine beste Zeit: Der Tag ist mal wieder überstanden, die Angst vor der Nacht hat noch nicht begonnen – es gibt nur wenig, das mich bremst.
Und ich fühle mich sicher in „meiner“ Küche: Da ich nicht nur gerne, sondern auch ziemlich gut koche (und das ist jetzt mal richtig schwergefallen: Natürlich bin ich auch mit meinem Essen nie wirklich zufrieden), werden gewisse Köchinnen- (auch Hausdrachen-) Allüren diskussionslos akzeptiert: In der Küche gilt mein Regiment, ich brauche keine Hilfe (sofern ich nicht ausdrücklich etwas anderes sage) und ich will beim Kochen meine Ruhe haben!
Ein 1-A-Rückzugsort!

Und eine prima Möglichkeit, mir meine Arbeit so zu gestalten, wie ich sie gerade brauche.
Aber Obacht … Vorsicht mit Rückschlüssen: Wenn ich Gemüse „julienne“ schneide, kann das bedeuten, dass ich die Schnibbelei zur Beruhigung brauche, aber durchaus auch, dass ich einen kreativen Schub in Richtung thailändischer Küche habe.
„Schnell und einfach“ kann darauf hindeuten, dass ich mir heute nix zugetraut habe, aber auch auf das Gegenteil, dann war halt keine Zeit, auch noch aufwendig zu kochen.
So oder so ist das Abendessen ein Punkt, den ich den Tag über ansteuern kann.

Wichtig scheint mir zu sein, dass der Zielpunkt auch dann noch erreichbar ist, wenn ich den „Einstieg“ in die Struktur verpasse.
Als Angestellte war der Tag „gelaufen“ sobald ich mich arbeitsunfähig gemeldet hatte.
Als Selbständige, sowie meine Termine abgesagt waren.
Hier kann ich jederzeit in die Struktur einsteigen.

Es gibt immer Aufgaben, die klein, aber dennoch wichtig sind. Das Zählen der Schafe und Ziegen zum Beispiel. Herausforderungslevel genau null, aber es muß erledigt werden. Und man kann in noch so elendem Zustand zu ihnen hinwanken (sofern man es immerhin geschafft hat, ihre Futterdose mitzunehmen): Sind sie vollzählig und wohlauf, ist das schonmal erledigt.

Nebeneffekte:
Fehlen Tiere, müssen diese natürlich gesucht werden.
Meistens finde ich dann, dass „wenn ich bis hierhin schon gekommen bin“ ich auch die Suche noch irgendwie schaffe. Und die Sorge um die Tiere sticht die eigene Befindlichkeit.
Sind alle „an Bord“ genieße ich mein „Schafbad“: Sie sind sehr unterschiedlich zutraulich – manche klettern an mir hoch und verlangen nach Handfütterung, andere drängen sich zwischen meinen Beinen durch, so dass ich plötzlich rittlings auf ihnen sitze. Selten verlasse ich sie ohne ein Lachen.

***

Fehlt mir der Start oder Einstieg, oder kann ich nicht tun, was ich mir vorgenommen habe, weil zum Beispiel das Wetter nicht mitspielt, gerate ich schnell in eine Stimmung, in der ich gar nichts mehr beginnen mag.

Dann hilft nur noch das Hunde–Reset.
Habe ich schlechte Tage, ist es (gefühlt) immer zuerst der Hund, der zurückstecken muß. Und mein schlechtes Gewissen angesichts vernachlässigter Pflichten schlägt immer zuerst für ihn.
Folgerichtig beginnt der Wiedereintritt ins Leben in aller Regel mit einem Hundegang.

Segel streichen oder setzen?

IMG_10599-b-web

Im Sommer 2013 bin ich zum ersten Mal für einen kurzen Besuch auf Durantis, einem Biohof in den südfranzösischen Cevennen zu Gast gewesen, um dort eine alte Liebe zu besuchen, die ich seit 25 Jahren nicht gesehen hatte.

Vom ersten Augenblick an hatte ich das sichere Gefühl, an einen guten Ort gekommen zu sein.
Nicht einfach sonnig und idyllisch – heilsam.

Hier hatte ich plötzlich das Gefühl, es müsse möglich sein, ein wenig mehr am Leben teilzunehmen, anstatt die Mehrzahl meiner Tage in der Bett – Sofa – Bett – Schleife zu verbringen.
Womöglich könne ich sogar ohne Antidepressiva leben.
Mit Macht hat es mich immer wieder hierhin gezogen. Es war, als hätte der Hof auf mich gewartet.

Und tatsächlich bin ich hier auch ohne Psychopharmaka zurechtgekommen. Nicht immer gut. Aber besser als in Deutschland mit ihnen.
Dort kam ich ohne medikamentöse Unterstützung überhaupt nicht mehr klar. Eine Erledigung in der Stadt zum Beispiel war nur an richtig guten Tagen möglich. Und auch dann nur, wenn es schnell ging. Die meiste Zeit habe ich mich vollkommen eingeigelt.

Nach relativ kurzer Zeit war ich in so schlechter Verfassung, dass ich meine Psychiaterin* gefragt habe, ob ich ihrer Meinung nach überhaupt noch in der Lage sei, eigenständig zu entscheiden, ob ich Medikamente benötigen würde.
Das sei ich, meinte sie. Meine Körpersprache zu der Frage, ob ich Medikamente nehmen wolle, sei ein eindeutiges „Nein!“ und ich möge mir da einfach mal vertrauen. Wenn es mir in Frankreich gutgehe, solle ich dort hingehen.

* Da Psychotherapeuten nicht verschreiben dürfen und Psychiater zwar therapieren können, aber meist auf Jahre ausgebucht sind, war ich stets bei beiden in Behandlung.

Nur um ganz sicher zu gehen, habe ich auch noch meine Therapeutin dazu befragt, die mir versichert hat, dass ich ihrer Meinung nach „klar“ (im Sinne von „nicht in irgendwelchen Hirngespinsten gefangen“) sei.

Das hat mich ein wenig beruhigt. Die Entscheidungsfindung hat es nicht leichter gemacht.
Ich hab ja nicht meine Krankheit in Deutschland zurückgelassen und bin frohen Mutes in ein neues Leben aufgebrochen. Ich habe eine Ehe hinter mir gelassen, mit der unzufrieden zu sein, ich keinen Grund hatte. Meine Entscheidung hat mich etliche Freunde und meine Familie gekostet. Ich habe eine Wohnung nebst Hausrat zurückgelassen. Und einen Lebensentwurf.

Im Frühjahr 2015 habe ich mich entschlossen, ganz auf Durantis zu bleiben:
Mit meinem Hund, meinem Auto, ein paar wenigen Habseligkeiten, an denen mein Herz ganz besonders hing und natürlich mit all meinen Schwächen und Einschränkungen.
Und war zu meinem Glück auch mit letzteren willkommen: Möglichkeiten, am Leben auf dem Hof teilzuhaben und es mitzugestalten würden sich schon finden …

Die Gedanken an alles, was zurückbleiben musste, schmerzen. Sehr. Immer wieder.
Ich hoffe dennoch, getan zu haben, was für mich das Richtige ist.