Wenn Taucherinnen hoch hinauswollen

„…Ich empfinde in solchen Momenten überhaupt keine Angst. Ich verspüre Paniksymptome…“ hatte ich neulich geschrieben und die Schieferliebe hat kommentiert, sie würde sehr gerne verstehen, was der Unterschied zwischen Angst und Panik ist.

Ich nehme zwar nicht an, dass die offizielle Definition gemeint ist, habe aber – der guten Ordnung halber – dennoch nachgeschlagen …
Wenn man es ganz genau nimmt, sind schon Angst und Furcht nicht das selbe: Angst ist ein eher ungerichtetes, diffuses Gefühl, Furcht dagegen bezieht sich auf ein bestimmtes Objekt, eine konkrete Situation. „Angst kommt von innen, die Furcht von der Außenwelt“ ist, finde ich, eine ganz schöne Beschreibung dafür. Im Alltag werden Angst und Furcht jedoch synonym verwendet.
Panik wird als abrupt auftretender Angst- oder Furchtzustand beschrieben, der mit vielfältigen körperlichen Symptomen einhergeht. Dabei, so lese ich, könne es zu einer Einschränkung der höheren menschlichen Fähigkeiten kommen. Treffender scheint mir Beschreibung, Panik sei durch planlose, ungezielte, chaotische Flucht gekennzeichnet. Das scheint mir, was das Gefühl betrifft, selbst für solche Momente passend, in denen ich in meiner Panik irgendwo „festfriere“.

Was aber bedeuten Angst, Furcht und Panik für mich?

Wenn ich bei feuchtem Wetter über Felsen klettern muß, befürchte ich, auszurutschen und zu stürzen. Wenn man die hiesigen Felsen nebst dem unangenehmen „Glitsch“ kennt, der bei Nässe an ihnen haftet und auf dem man selbst mit Bergschuhen keinen vernünftigen Halt findet, dann ist das eine realistische Einschätzung eines riskanten Unterfangens.
Dass ich mich dabei immer gleich mehrere Meter tief abstürzen und schwer verletzt daliegen sehe, dürfte eher meiner Angst geschuldet sein. An ganz schlechten Tagen fällt mir die Geschichte von der Frau ein, die hier bei einem Spaziergang von einer Mauer gestürzt ist und erst Monate später gefunden wurde … sollte ich dann bemerken, dass mein Handy nicht an der Frau, sondern zum Aufladen an der Steckdose hängt, fange ich an, mich sehr unwohl zu fühlen.
Dann beginne ich, meine Schritte übervorsichtig zu setzen, halte mich an Ästen fest, oder rutsche zur Not auf dem Allerwertesten bergab.

Die einzige Befürchtung, die ich jemals in Bezug auf Supermärkte gehegt habe, war die, ausfallend zu werden und das x-te Papaschiebtganzlangsamdeneinkaufswagenmamaschlendertdanebendiekinderumkreisendasganzemitihrenscheißgelbenminieinkaufswagen-Gespann kurzerhand lauthals aus dem Weg zu fluchen. Oder ehrlicher: Anlauf zu nehmen und sie mit meinem Einkaufswagen beiseite zu rammen.
Das hätte Ärger gegeben – insofern eine realistische Einschätzung.
Ich empfinde keine Bedrohung. Es gibt keinerlei Kopfkino, was im schlimmsten Falle passieren könnte. Ich fühle keine Angst.
Dennoch steht „Supermarkt“ auf der Hitliste meiner Auslöser für eine Panikattacke nach wie vor ganz weit oben.

Der erste Vorbote der Panik ist – was mich betrifft – ein trockenes Hüsteln.
Unterdessen habe ich begonnen, es als Warnsignal zu nutzen: Wenn ich mich selber hüsteln höre, ist es an der Zeit, nach Störfaktoren Ausschau zu halten und Entlastungsmöglichkeiten zu suchen.
Im zweiten Schritt wächst der Druck auf den Brustkorb, ich kann nur noch unter Schwierigkeiten Luft holen. Lange bevor ich tatsächlich zu zittern beginne, kann ich das Zittern in mir spüren. Messen kann man es auch: Wenn ich beginne, mich zittrig zu fühlen, ist mein Blutdruck extrem hoch. Ich muß aufpassen, beim Gehen nicht zu stolpern und mich sehr konzentrieren wenn ich zum Beispiel ein Glas hochheben will. Irgendwann kommen mir die Tränen. Wenn es arg ist, beginne ich dann auch zu hyperventilieren.
Dennoch habe ich keine Angst. Mir ist bewußt, dass die Situation, in der ich mich befinde, objektiv ungefährlich ist. Ich weiß, dass ich weder ersticken, noch einen Herzinfarkt bekommen werde.

Ich muß also nicht unbedingt Angst haben, um Panik bekommen. Andererseits stellt sie sich sehr zuverlässig ein, wenn ich meine Angst zu ignorieren versuche.
Die leider recht zahlreichen Gelegenheiten, bei denen ich mit zusammengebissen Zähnen versucht habe, über meine Höhenangst hinwegzugehen, haben in der Regel so ihr Ende gefunden. Ich erinnere mich an eine Bergtour, bei der ich irgendwann ganz ruhig mitgeteilt habe, ich müsse mich kurz mal setzen und dann nicht mehr hochgekommen bin. Ich konnte nicht nur nicht aufstehen, sondern mich überhaupt nicht mehr bewegen.
Sie bleibt jedoch aus (was ich sehr zu schätzen weiß!), wenn es tatsächlich Grund zur Furcht gibt:
Auf einem der wenigen Gipfel, die es mir tatsächlich doch zu erklimmen gelungen ist, sind wir in ein Gewitter geraten und damit war völlig klar „wir müssen auf dem schnellsten Weg hier runter!“.
Besagter schnellster Weg war ein seilversicherter Steig von der Sorte, die ich normalerweise meide wie der Teufel das Weihwasser. Aber da half nun alles nichts.
Wenn es auf solchen Wegen ein Stahlseil gibt, klammere ich mich daran fest. Auch wenn es gar nicht nötig oder auch nur sinnvoll ist, selbst wenn ich mir an solchen Stellen, wo es auf dem Fels aufliegt, die Fingerknöchel blutig schlage: Ich kann nicht anders. Ich kann das Seil nicht loslassen! Aber natürlich darf man bei Gewitter das Seil gar nicht erst anfassen
Also habe ich noch eine gallige Bemerkung im Sinne von „Rumzicken ist jetzt wohl nicht opportun …“ gemacht und bin dann zügig und freihändig Richtung Tal abgestiegen.
Also alles nur Rumzickerei? Ich denke nicht.
Meine Höhenangst ist irrational. Panik ebenfalls.
Die Einschätzung dagegen, bei Gewitter auf einem Berggipfel und in unmittelbarer Nähe von Metallteilen in Gefahr zu sein, ist rational. Und auch, wenn ich sonst ab und zu irrational reagiere: ich bin nicht verpflichtet, das immer zu tun!

Je länger ich darüber nachdenke, desto klarer wird mir, wie wenig meine Ängste mit tatsächlichen Gefahren zu tun haben – und wie wenig ängstlich ich diesen gegenüber manchmal bin.
Wie gesagt, ich befürchte nicht nur, zu stürzen, ich stürze immer gleich ab. Und selbst wenn das objektiv unmöglich ist und ich höchstens auf dem Hintern landen werde, habe ich Angst, mir wehzutun, mich zu verletzen.
Passiert ist mir das nur ein einziges Mal, als ich ganz und gar angstfrei in meinen lieben „Pfötchenschuhen“ einen Waldweg entlanggelaufen bin – da hab ich mir einen toten Ast so unglücklich in den Fuß gebohrt, dass die Wunde mit 5 Stichen genäht werden musste. Was mich keineswegs davon abgehalten hat – nachdem die Wunde halbwegs verheilt war – weiterhin in denselben Schuhen durch den Wald zu streifen.

IMG_12413-b-web

Bei meinem ersten Versuch, hier in den Cevennen weglos zu wandern, habe ich mich zum ersten Mal in meinem ganzen Leben im Gelände verlaufen. Ich hatte lediglich vorgehabt, einen Hügelkamm zu überqueren, um von einem mir bekannten Weg auf einen anderen zu gelangen. Der Felssturz, der dies verhinderte, hat mich nicht weiter angefochten, ebenso wenig wie der Umstand, dass es mir nicht gelungen ist, auf genau dem selben Weg zurück zu gehen. Die hiesigen Hügel sind von einem Netz von vermeintlichen Trampelpfaden und Wildwechseln überzogen, welches so engmaschig ist, dass sich alle paar Meter der Weg zu gabeln scheint: Dreht man sich um, sieht man anstelle des einen Weges, auf dem man gekommen ist, plötzlich drei. Ohne Ariadnefaden oder Brotkrumen ein schier unmögliches Unterfangen. Selbst die Jäger, die sich in den Hügeln bestens auskennen, helfen sich mit Steinmännchen. Die meisten dieser Wege enden in einer Wildscheinsuhle, an einer Felswand, oder schlicht in undurchdringlichem Gestrüpp.
Ein Problem schien mir das nicht zu sein: Ich habe ein Gefühl dafür, in welcher Richtung sich mein Ausgangspunkt befindet und finde stets dorthin zurück. Nicht immer auf dem geraden Weg, versteht sich – Felswände oder Schluchten kann ich natürlich nicht vorausahnen – aber ich weiß immer, wohin ich mich wenden muß.
Zumindest wusste ich es immer. Vermutlich orientiere ich mich unbewusst an Landmarken und genau die fehlen weitgehend, wenn man sich zwischen lauter identisch aussehenden grünen Hügeln bewegt. Gemauerte Terassen, Felsformationen, skurril aussehende tote Bäume … all das wiederholt sich in einer solchen Masse, dass nichts davon mehr einen brauchbaren Hinweis ergibt. Wenn man gerade mal wieder bäuchlings durchs Gestrüpp kriecht, sowieso nicht …
An diesem besonderen Tag war es überdies regnerisch und neblig …
Ich habe den Weg, auf dem ich gekommen war, nicht wiedergefunden. Und da ich den Hügelkamm nicht überqueren konnte, habe ich beschlossen, ihn zu umrunden. Als mir das gelungen war, riß der Nebel auf … und gewährte den Blick in ein mir vollkommen unbekanntes Tal. Da hab ich mich dann auch kurz mal setzen müssen. Mein Handy hatte ich nicht dabei, wohl aber meine Hundepfeife und mit der habe ich SOS gepfiffen. So macht man das in den Bergen. Ich hab nicht lange gepfiffen bis mir klar wurde, dass weit und breit niemand war, der mich hätte hören können. Da hab ich dann ein bißchen geweint. Und mich wieder aufgerappelt.
Letztlich war es Oskar, der mich aus der Bredouille geholt hat: Er ist gut darin, Trampelpfade zu finden und er bevorzugt solche, die von Menschen benutzt werden. Und so hat er mich tatsächlich auf einen Jägerpfad geführt, der an einem Wirtschaftsweg endete. Wo ich war, wusste ich da immer noch nicht, aber hej! Zivilisation!
Nach insgesamt vier Stunden habe ich nass, verfroren, mit diversen blauen Flecken und blutigen Schrammen (der Glitsch!) den Hof erreicht, den ich nur für ein kurzes Gassi hatte verlassen wollen.
Wo ich eigentlich gewesen und wie ich dort hingeraten bin, hat sich auch mit Hilfe von Karten und Luftbildern bisher nicht klären lassen – womöglich ein cevenoles Brigadoon
Diese Erfahrung hat mich zwar gelehrt, bei Nebel und Regen auf den Wirtschaftswegen zu bleiben, meine Unternehmungslust ansonsten jedoch keineswegs geschmälert. Es ist mir noch mehr als einmal passiert, dass meine Spaziergänge … nun ja … dann doch mehr Zeit in Anspruch nahmen. Wenn mir die Richtung zu stimmen scheint, robbe ich immer noch bäuchlings durchs Gestrüpp und hangele mich an Felsen hoch – wohl wissend, da es da ganz sicher nicht zurück geht. Ich gehe nicht mehr ohne Handy los, auch wenn es wenig nutzt sofern man nicht sagen kann, wo man verletzt liegt. Das GPS Gerät mitzunehmen allerdings, ist mir nie in den Sinn gekommen …
Wo bliebe die Herausforderung?

Ich bin in’s Erzählen gekommen und stelle fest, dass ich mich von der eigentlichen Frage nach dem Unterschied zwischen Angst und Panik weit entfernt habe. Für mich spielt er keine große Rolle: Beide suchen mich hin und wieder auf, jede zu ihren Bedingungen.
Sie am Beispiel meiner Höhenangst zu betrachten, bot sich an, finde ich: Die ist so schön abgezirkelt und nachvollziehbar. Und sie ist – obwohl vergleichsweise leicht vermeidbar – diejenige meiner Ängste, gegen die ich am erbittertsten angerannt bin. Wir haben schon eine Menge Zeit miteinander verbracht.
Dennoch habe ich nie wirklich darüber nachgedacht, wie es für mich ist, mit ihr zu leben.
Danke für die Gelegenheit, das endlich einmal zu tun!

 

„Und jedem Anfang wohnt ein Zauber inne …

… der uns beschützt und der uns hilft, zu leben“.

IMG_14267-b-web

Es muss wohl dieser Zauber gewesen sein, der mir den Mut verliehen hat, mein Leben vollkommen umzukrempeln und hinfort zu versuchen, es ohne Psychopharmaka zu führen.
Unterdessen liegt der Anfang hinter mir und der Zauber leuchtet zwar noch hier und da auf, wölbt sich aber längst nicht mehr wie eine Glocke, deren voller Ton meine Tage durchdringt.
All das Neue wird Schritt für Schritt Alltag – mitsamt der alltäglichen Leiden und Nöte.
Natürlich war mir klar, dass auch ein Umzug in die Idylle eines cevenolen Bauernhofes keine Wunderheilung bewirken würde. Mehr noch, dass es einfach keine vollkommene Idylle gibt, auch wenn einem das zunächst vielleicht so scheinen mag.
Und natürlich habe ich trotzdem ganz heimlich genau darauf gehofft: Vielleicht würde die mediterrane Sonne ja nicht nur gegen Winterdepressionen helfen, sondern auch die meinen einfach wegbrennen.

Nun, ich habe immer noch Depressionen. Und ich schaffe es immer noch ohne Psychopharmaka.
Ich habe eine Packung meiner gewohnten „Antidepris“ dabei (falls mal was ist), verspüre aber selbst an ganz finsteren Tagen nach wie vor nicht das Bedürfnis, sie zu nehmen.

Irgendwann würde es an der Zeit sein, ein Fazit zu ziehen, einen Blick auf die Ergebnisse dieses „Selbstversuches“ zu werfen, hab ich gedacht.
Dabei habe ich mir eigentlich vorgestellt, das nach einer bestimmten Zeit – einem Jahr, drei Jahren, 1000 Tagen etc. – zu tun.
Dass es mich jetzt dazu drängt, hat eher mit einer Entwicklung zu tun, mit der ich – obwohl sie doch erhofft und beabsichtigt war – dennoch nicht gerechnet habe.
Ich habe schon immer gerne geschrieben. Nein, Schreiben war und ist mir ein Bedürfnis. Schreiben über die Dinge, die mich bewegen.

In den letzten Wochen hatte ich – auch wenn das vielleicht seltsam klingen mag – die allergrößte Lust, über Schafe und Wildschweine zu schreiben, über meine Versuche, Pflanzen zu ziehen, über meine Bemühungen, Wildkräuter zu bestimmen und mit den Essbaren darunter leckere Gerichte auszuprobieren. Über das, was mich bewegt halt …
Meine depressiven Tage oder womöglich Phasen sind etwas, das mir dabei im Wege ist. Sie sind lästig und fressen eine Unmenge von Zeit. Ich habe momentan nur wenig Lust, auch noch Zeit darein zu investieren, über sie nachzudenken.

Vor ein paar Tagen ist dann noch etwas hinzugekommen, das man wohl einen „Sachzwang“ nennen kann: Uns ist ein Hundewelpe zugelaufen.
Die klaren Strukturen, die Bestandteile meines „Starter Kits“, die mir im Laufe eines winterlichen Tiefs allesamt abhanden gekommen waren, sind mit einem Schlag „gesetzt“: Zumindest bei mir gehen Antriebslosigkeit und Gleichgültigkeit in Hörweite eines laut weinenden Hundekindes in Schall und Rauch auf. Ich wanke im Morgengrauen wie ein Zombie aus meinem Bett wenn der erste „Pipigang“ fällig ist und auch der Rest des Tages orientiert sich an den Bedürfnissen dieses kleinen Wesens.
Nein, das ist definitiv kein Plädoyer dafür, dass depressive Menschen sich einfach einen Hund anschaffen sollten (siehe: „Schaffen Sie sich doch einen Hund an!“).
Aber mir tut es gut: Hunde zu erziehen war mir Beruf, ist immer noch Berufung und Leidenschaft. Dieser kleine „Schubs“, dieser plötzlich auftauchende Sachzwang, schiebt genau das in den Vordergrund. Da ist gerade schlicht kein Platz für Depresse.

Das wird nicht auf Dauer so bleiben, soviel ist klar.
Aber jetzt ist es so und ich genieße es sehr!

Ich bin ein wenig schlechtgewissig, weil ich das Gefühl habe, die Schattentaucherin (also diesen Blog) zu vernachlässigen, die mir durchaus auch ein großes Anliegen ist.
Andererseits bin ich mir sicher, dass sie schon verstehen wird, sich wieder in das Zentrum meiner Aufmerksamkeit zu schieben: Das nächste Tief kommt garantiert.

Wer bis dahin verfolgen mag, was die Taucherin treibt, wenn sie sich in der Sonne bewegt, ist herzlich eingeladen, das hier zu tun: Durantis en blogue.

Starter Kit

IMG_6438-qMein Starter-Kit für den Tag sind ein, zwei überschaubare Aufgaben, die ich – egal in welchem Zustand – ohne Zutun anderer erledigen kann.

Wachwerden und aufstehen funktioniert bei mir zuweilen erst nach ein paar Stunden bleierner Lähmung zwischen dem einen und dem anderen. Wecker hören, nicht wachwerden, aber trotzdem in Bewegung setzen, klappt zumindest als Selbstzweck auch nicht.
Und es reicht ja auch nicht, mich nur aus dem Bett zu quälen: Wenn ich es lediglich bis zum Rechner schaffe, aber nicht zur Türe raus, ist mir auch nicht geholfen.

Ja, weiß schon … Menschen wie ich benötigen klare Strukturen.
Und – seien wir doch ehrlich! – gegebenenfalls ein bißchen Druck dahinter.
Die Tagesklinik war da ein schönes Beispiel: Nachdem meine morgendlichen Startschwierigkeiten aufgefallen waren, weil ich ein paar Mal nach Beginn des Frühstückes in den Raum gehuscht war, wurde ein Punktekonto für mich eingerichtet. Mit ziemlich wenigen Punkten drauf und einem derben Punktabzug für morgendliches Zuspätkommen. Verbrauch sämtlicher Punkte gleich Rausschmiß aus der Klinik. So leicht geht das!

(Zumindest in der Klinik: Mein Therapieplatz dort war mir ganz außerordentlich wichtig (a.), die schlichte Teilnahme an einem als sowieso kaum erträglich empfundenen Alltag ist das in aller Regel nicht. Und es gab (b.) natürlich keinerlei persönliche Beziehung zwischen mir und denjenigen, die den Druck ausübten. Angehörigen möchte ich von dem Versuch, es mal mit Druck zu versuchen, ganz dringend abraten!)

Nur, dass hier niemand Zeit und Lust hat, mich zu kontrollieren. Hier muß ich mir meine Struktur schon selber basteln und alleine gucken, dass ich auch hinein finde.

Frühstück als Startpunkt ist für mich nicht sooo glücklich: Selbst an meinen allerbesten Tagen mag ich gleich nach dem Aufstehen noch nichts essen. Und die Gesellschaft irgendwelcher wohlgelaunter Frühaufsteher, die am Frühstückstisch heiter plaudern, kann ich ganz schlecht ertragen. Die mich wahrscheinlich auch nicht.

Für mich zählt eher der Arbeitsbeginn: Wenn ich den pünktlich schaffe, fängt der Tag schonmal gut an.
Im Sommer besteht das Starter-Kit zum Beispiel aus „Jungpflanzen gießen und Erdbeeren durchernten, bevor die Sonne draufscheint!“. Im Herbst immer mal wieder aus „Zäune ablaufen und gegebenenfalls reparieren bevor die Schafe abhauen!“.
Einmal in Gang gesetzt, gelingt es mir meist, für den Rest des Tages aktiv zu bleiben.
Ein komplett durchgetakteter Tag wäre mir zuviel, denke ich. Angesichts einer To Do Liste, die die Zeit bis zum Abend füllt, bliebe ich wohl lieber gleich im Bett.

Neben dem Starter-Kit gibt es einen Zielpunkt: Für das Abendessen bzw. seine Zubereitung bin ich verantwortlich.
Das fällt mir nicht schwer. Der späte Nachmittag ist sowieso meine beste Zeit: Der Tag ist mal wieder überstanden, die Angst vor der Nacht hat noch nicht begonnen – es gibt nur wenig, das mich bremst.
Und ich fühle mich sicher in „meiner“ Küche: Da ich nicht nur gerne, sondern auch ziemlich gut koche (und das ist jetzt mal richtig schwergefallen: Natürlich bin ich auch mit meinem Essen nie wirklich zufrieden), werden gewisse Köchinnen- (auch Hausdrachen-) Allüren diskussionslos akzeptiert: In der Küche gilt mein Regiment, ich brauche keine Hilfe (sofern ich nicht ausdrücklich etwas anderes sage) und ich will beim Kochen meine Ruhe haben!
Ein 1-A-Rückzugsort!

Und eine prima Möglichkeit, mir meine Arbeit so zu gestalten, wie ich sie gerade brauche.
Aber Obacht … Vorsicht mit Rückschlüssen: Wenn ich Gemüse „julienne“ schneide, kann das bedeuten, dass ich die Schnibbelei zur Beruhigung brauche, aber durchaus auch, dass ich einen kreativen Schub in Richtung thailändischer Küche habe.
„Schnell und einfach“ kann darauf hindeuten, dass ich mir heute nix zugetraut habe, aber auch auf das Gegenteil, dann war halt keine Zeit, auch noch aufwendig zu kochen.
So oder so ist das Abendessen ein Punkt, den ich den Tag über ansteuern kann.

Wichtig scheint mir zu sein, dass der Zielpunkt auch dann noch erreichbar ist, wenn ich den „Einstieg“ in die Struktur verpasse.
Als Angestellte war der Tag „gelaufen“ sobald ich mich arbeitsunfähig gemeldet hatte.
Als Selbständige, sowie meine Termine abgesagt waren.
Hier kann ich jederzeit in die Struktur einsteigen.

Es gibt immer Aufgaben, die klein, aber dennoch wichtig sind. Das Zählen der Schafe und Ziegen zum Beispiel. Herausforderungslevel genau null, aber es muß erledigt werden. Und man kann in noch so elendem Zustand zu ihnen hinwanken (sofern man es immerhin geschafft hat, ihre Futterdose mitzunehmen): Sind sie vollzählig und wohlauf, ist das schonmal erledigt.

Nebeneffekte:
Fehlen Tiere, müssen diese natürlich gesucht werden.
Meistens finde ich dann, dass „wenn ich bis hierhin schon gekommen bin“ ich auch die Suche noch irgendwie schaffe. Und die Sorge um die Tiere sticht die eigene Befindlichkeit.
Sind alle „an Bord“ genieße ich mein „Schafbad“: Sie sind sehr unterschiedlich zutraulich – manche klettern an mir hoch und verlangen nach Handfütterung, andere drängen sich zwischen meinen Beinen durch, so dass ich plötzlich rittlings auf ihnen sitze. Selten verlasse ich sie ohne ein Lachen.

***

Fehlt mir der Start oder Einstieg, oder kann ich nicht tun, was ich mir vorgenommen habe, weil zum Beispiel das Wetter nicht mitspielt, gerate ich schnell in eine Stimmung, in der ich gar nichts mehr beginnen mag.

Dann hilft nur noch das Hunde–Reset.
Habe ich schlechte Tage, ist es (gefühlt) immer zuerst der Hund, der zurückstecken muß. Und mein schlechtes Gewissen angesichts vernachlässigter Pflichten schlägt immer zuerst für ihn.
Folgerichtig beginnt der Wiedereintritt ins Leben in aller Regel mit einem Hundegang.

Therapiehund

Oskar wurde nicht „angeschafft, weil Hunde depressiven Menschen gut tun“ .
Dennoch hat er sich den Job ganz eigenständig an Land gezogen und macht ihn ausgesprochen gut – wenn auch nicht ganz so, wie der gängige Ratschlag es vorsieht …

Ob ich einen richtig schlechten Tag habe, scheint er noch vor mir zu wissen: Wenn ich es schaffe, ein Auge aufzumachen, liegt er schon dicht neben meinem Bett (wozu er sonst eher nicht neigt) und mag auch dann dort bleiben, wenn er Gelegenheit hätte, nach draußen zu gehen. Er schläft.
Es ist genau dieses völlig entspannte Bei-mir und Für-mich-da sein, das mir gut tut: Kein besorgter Blick, kein „Es ist 9:00 (11:00, 15:00) Uhr! Willst Du nicht doch mal versuchen, ob Du aufstehen kannst?“.
„Du bleibst liegen? Dann schlaf ich noch ne Runde!“ …

Auch wenn es mir irgendwann gelingt, aufzustehen, bleibt er stets in meiner Nähe.
Dass die Gassigänge an solchen Tagen ultrakurz sind, scheint den bewegungsfreudigen Workaholic nicht weiter zu stören.
Bei einem Seminar zum Thema „Depressionen beim Hund“ (auch die gibt’s) hab ich vorsichtshalber den Dozenten gefragt, ob ich meinem Hund möglicherweise Schaden zufüge, ob der vielleicht einfach resigniert.
Ein zugewandter, initiativer Charakter wie Oskar, meinte er, ließe sich von meiner Stimmung nicht anstecken – der würde die aussitzen. Nun: Ausliegen …

Meine erste Amtshandlung wenn dann wieder irgendwas geht, ist natürlich eine gemeinsame Unternehmung!
Hundebegegnungen, die immer ein wenig heikel sind, werden schwieriger, wenn es mir nicht gut geht. Da ich in diesen Phasen aber sowieso in möglichst einsame Gegenden ausweiche, fällt das nicht allzu sehr ins Gewicht.
Seine Jagdpassion dagegen, die sonst meine ungeteilte Aufmerksamkeit oder aber eine Leine erfordert, läßt extrem nach: Offenbar hat er nicht den Eindruck, er könne mich grade mal für ein paar Minuten allein lassen …

Sofern es ihm irgend möglich ist, übernimmt er die Führung, wenn er merkt, dass ich Angst habe. Am deutlichsten sieht man das in den Bergen: Normalerweise ist er ein großer Stöberer und Jeden-Meter-drei-Mal-Raser, wenn sich aber meine Höhenangst „meldet“, ist er plötzlich ganz bei mir. Dann läuft er ein paar Meter, schaut sich nach mir um und wartet, dass ich nachkomme. Gegebenenfalls kommt er zu mir zurück und „holt“ mich.
Und tatsächlich habe ich mit seiner Hilfe schon mehr als eine Passage bewältigt, während derer ich ansonsten in bewährter Manier festgefroren wäre.
Ist die Wackelpartie überstanden, ist mein Hund wieder auf und davon …

Panikattacken überfordern ihn. Er hat jedoch beobachten können, dass es Menschen gibt, die mir in solchen Momenten helfen können. Also wendet er sich an sie: Stupst sie an und fordert Hilfe ein.

Am meisten beeindruckt mich jedoch, dass sein Verhalten beim gemeinsamen Spiel sich verändert.

IMG_5323-b-web

„Angeberball“ ist ein Spiel, das Oskar mir beigebracht hat: Monatelang hab ich mich darüber geärgert, dass er ein bestimmtes Spielzeug (einen Ball an einer Schnur) einfach nicht apportieren wollte. Stattdessen ist er laut knurrend damit im Kreis herumgerannt, hat es sich um die Ohren geschlagen, oder mit herausforderndem Blick darüber gestanden (also damit angegeben wie eine Tüte Mücken), um bei meiner Annäherung gleich wieder wegzuspringen. Da konnte ich schimpfen oder locken soviel ich nur wollte, ihn mit der Schleppleine zu mir dirigieren oder völlig frustriert davonstapfen. Nichts half.
Bis ich endlich begriffen habe, dass er mir ein Spiel angeboten hat: Ich sollte mit ihm rennen und ihm den Ball abjagen!

Natürlich hatte ich keine Chance! Er hat dann auch nur kurze Sprints eingelegt und ist anschließend wieder in meine Richtung gelaufen um mir die Chance zu geben, ihm – ebenso erfolglos – den Weg abzuscheiden. Immer ganz knapp außerhalb meiner Reichweite.
Hat er sich zwischendurch, den Ball zwischen den Vorderpfoten, hingelegt, habe ich versucht, mich rücklings anzupirschen, bin unter wüsten Drohgebärden auf ihn zu gestampft, in Vorderkörper-Tiefstellung gekrochen oder johlend und winkend losgerannt. Immer wenn ich den Ball beinahe hatte, war mein Hund wieder auf und davon. Zufällige Beobachter mögen sich ihren Teil gedacht haben …
Ich kann das Spiel beenden, indem ich ihm ein „Sitz“-Signal gebe, aber meist toben wir herum bis er beschließt, ich dürfe den Ball jetzt zur Abwechslung auch mal werfen.
Die pädagogische Sinnhaftigkeit mag diskutieren, wer will: Wir haben einen Mordsspaß dabei!

Das Spielen mit meinem Hund hilft mir besonders an solchen Tagen, an denen ich mich mit diffusen Ängsten herumschlage. Zwar bewege ich mich langsam und kann nur sehr begrenzt den Kasper machen, aber ich merke, dass es mir gut tut. Und ich erwische den Ball!

IMG_1141-q-webAn richtig miesen Tagen lässt mein Hund mich gewinnen!
Ich bin schon lange überzeugt, dass Hunde „Erfolg“ kennen, dass sie stolz sind und sich freuen, wenn sie etwas richtig gut hingekriegt haben – auch ohne Rückmeldung durch Lob oder Belohnung.
Dass Oskar augenscheinlich zu der Annahme in der Lage ist, auch ich werde mich freuen, wenn es mir denn ausnahmsweise einmal gelänge, ihm den Ball abzuluchsen, und dass er mir die Freude tatsächlich macht, haut mich – ehrlich gesagt – um.

Mir tut mein Hund gut!
Aber nicht, weil seine hundlichen Bedürfnisse mich aus dem Haus zwingen (im Gegenteil, er stellt sie ja für mich zurück), sondern weil er tatsächlich in der Lage ist, meine Bedürfnisse zu erspüren. Und sie erfüllt, so gut er kann.
Dafür bin ich dankbar. Sehr dankbar.

Schaffen Sie sich doch einen Hund an!

ouessant-0408-007-q-web
Der Ratschlag „Schaffen Sie sich doch einen Hund an!“, muß von einem Menschen stammen, der keine Depressionen hat. Oder keinen Hund.

Die Anwesenheit eines Hundes (oder auch einer Katze) tut gut, keine Frage!
Weil sie völlig vorbehaltlos und ohne Wertung ist.
Mein Hund mag es langweilig finden, wenn ich den halben Tag im Bett liege, aber er findet es blöd. Nicht mich. Es stört ihn überhaupt nicht, wenn ich mich nicht zum Duschen aufraffen kann. Er hält es auch nicht für bedenklich, dass ich mich so einigele.
Er ist einfach da, leistet mir Gesellschaft, kuschelt mit mir und leckt mir gelegentlich über die Nase.
Soweit alles schick.

Aber er soll ja auch dafür sorgen, dass ich regelmäßig an die frische Luft komme. Bewegung habe.
Okay, wer keinen Garten hat, schafft es irgendwie bis vor die Haustür damit der Hund sich lösen kann. Oder schlufft mal um den Block. Natürlich ist der ausgedehnte Spaziergang in der Natur viel besser für Mensch und Hund, aber an schlimmen Tagen reicht es dafür einfach nicht.
An diesen Tagen läuft der Ratschlag ebenso ins Leere, wie der, zu joggen – nur, dass den kein Hund ausbaden muß.

Zu zwischenmenschlichen Kontakten soll er mir auch verhelfen.
Ganz ehrlich: Den Menschen, der mir vom Horizont aus zuruft, sein Hund wolle nur spielen, will ich überhaupt nicht kennenlernen! Mir wäre im Gegenteil sehr geholfen, wenn er und sein Hund mal fix aus meinem Leben verschwänden.
Und ich mag mich auch nicht zwingend mit jedem, in den ich aus Versehen reinrenne, über die gravierenden Fehler unterhalten, die ich seiner Meinung nach bei der Erziehung meines Hundes mache.

Mit einem souveränen, pflegeleichten Hund kommt man auch an schwierigen Tagen recht gut durch die Welt.

Und ganz manchmal werden Hunde so geboren. Bei den meisten jedoch steckt sorgfältige und liebevolle Erziehung dahinter.
Welpen sind unfaßbar niedlich, sie erobern Herzen im Sturm, sie sind aber auch selbst noch sehr bedürftig. Und das rund um die Uhr. Und kaum hat man sie nach ein paar Monaten aus dem Welpenalter raus, kommen sie auch schon in die Pubertät und treiben ihre Besitzer schier zur Verzweiflung. Die gute Nachricht: Mit 3 bis 4 Jahren ist ein Hund geistig ausgereift und kann dann tatsächlich ein allzeit verlässlicher Begleiter sein.

Wer einen „second hand“ Hund zu sich nimmt, erspart sich die ersten, turbulenten Jahre und tut gleichzeitig etwas Gutes. Selbst wenn einem bewusst ist, dass man dem Hund keine ganz optimalen Bedingungen bieten kann: Besser als im Tierheim oder gar in der Tötungsstation geht es ihm auf jeden Fall!
Und natürlich kann man sie hier finden: Hunde, die trotz ihrer Vorgeschichte souverän, unkompliziert und einfach nett sind.
Die meisten landen allerdings deswegen im Tierheim, weil ihre Vorbesitzer genau diese Eigenschaften bei ihnen vermisst haben. Und ein Hund aus einer Tötungsstation leidet unter Umständen an Traumata, gegen die die eigene Angststörung ein Niemand ist.

Wer einen Hund besitzt, der angesichts anderer Hunde senkrecht in der Leine steht, ist einem sozialen Druck ausgesetzt, der selbst bei psychisch absolut stabilen Menschen dazu führen kann, dass sie es vorziehen, ganz früh morgens oder nach Einbruch der Dunkelheit Gassi zu gehen.
Wessen Hund nicht allein bleiben kann, kommt auch nicht häufiger vor die Tür – jedenfalls nicht mehr ohne Hund.

Und immer dann, wenn der Mensch sogenanntes Problemverhalten seines Hundes ganz bestimmt nicht brauchen kann, weil es ihm gerade selber dreckig geht, werden Stimmungsübertragung und die Sensibilität des Hundes für das Gegenteil sorgen: Ein Hund, der dazu neigt, Ressourcen wie „mein Revier“ und „mein Mensch“ zu verteidigen, wird das umso heftiger tun, je schutzbedürftiger ihm sein Mensch scheint. Ein ängstlicher Hund, dessen menschlicher Bodyguard erkennbar schwächelt, ist seinen Ängsten sehr viel stärker ausgesetzt.

Die Erkenntnis, bei der Erziehung des eigenen Hundes wohl den einen oder anderen Fehler gemacht zu haben, verschont keinen Hundebesitzer, der einigermaßen ehrlich mit sich selber ist. Wenn das Selbstwertgefühl aber sowieso schon am Boden ist, tut sie umso weher.

Die Notwendigkeit, sich abzugrenzen („Nein, mein Hund möchte nicht gestreichelt werden, der darf kein Leckerchen haben und der will auch jetzt nicht spielen!“) kann eine permanente Überforderung darstellen.

Und am schlimmsten – jedenfalls für mich – ist das schlechte Gewissen wenn ich wieder einmal das Gefühl habe, meinem Hund nicht gerecht zu werden.

Schaffen Sie sich also keinen Hund an?
Was soll ich sagen?
Während ich dies schreibe, liegt der meine neben mir und pennt …

Das Leben mit Hund ist immer auch eine Chance:
Wer sollte einen Hund mit Ängsten besser verstehen, als ein Mensch, der das selbe Problem hat?
Das Leben mit einem komplizierten, unangepassten, störenden Hund ist eine Herausforderung, keine Frage, aber keine, an der man nicht auch wachsen könnte.
Wenn ich es (noch) nicht schaffe, für mich selber einzustehen, dann vielleicht für meinen Hund?

Menschen mit psychischen Erkrankungen und Hund, brauchen andere, loyale Hundemenschen.
Die auch Fehler machen, die auch manchmal an ihrem Hund verzweifeln, die sie bei Spaziergängen begleiten und die, wenn es ganz arg ist, den Hund auch mal übernehmen können.

Damit sie das Leben mit Hund auch genießen können.

perfekt

IMG_9771-q-webUnter Hundemenschen gibt es ein geflügeltes Wort, welches besagt, dass jeder den Hund bekommt, von dem er noch was lernen kann.
Eines ist mal sicher: Ich habe Oskar bekommen, um mich von meinem Perfektionismus zu kurieren!

Grundsätzlich spricht nichts gegen Perfektionismus, finde ich. Warum sollte man etwas, das man begonnen hat, nicht möglichst gut machen wollen?
Nur, dass mir das nie gelingen will …
Ich finde immer noch irgendein Detail, mit dem ich nicht zufrieden bin. Und es gibt immer jemanden (und sei es ein Mensch, der das, was ich als Hobby betreibe, professionell ausübt), der es besser kann, als ich.

Nicht nur, dass man sich mit dieser Haltung wieder und immer wieder selbst den Spaß versaut. Man kann auch eine Menge Zeit damit verballern, Dinge, die so wie sie sind, völlig in Ordnung sind, immer noch ein bißchen besser machen zu wollen.

Für meinen Hund war ich voll von Ideen, was der nicht alles lernen sollte!
Nicht, dass ich vorgehabt hätte, bei irgendwelchen Turnieren zu starten. Ich wollte einen ganz normalen Alltagshund. Den allerdings vollendet erzogen.

Sich für dieses Unternehmen ausgerechnet einen Aussie auszusuchen, war dann schon recht verwegen. Der Australian Shepherd ist eine anspruchsvolle Rasse (zumal, wenn es sich wie bei meinem um eine Arbeitslinie handelt …): Sensibel, intelligent, kreativ.

Kein Problem, einem solchen Hund etwas beizubringen!
Die Kunst besteht eher darin, ihm nur das beizubringen, von dem man tatsächlich möchte, dass er es lernt.
So habe ich mit meinem passionierten Jäger zum Beispiel einen „Komm-Pfiff“ trainiert, mit dem ich ihn aus größerer Entfernung und im Fall der Fälle auch aus der Hetze zu mir rufen kann. Da es sich um eine schwierige Übung handelt, gibt es für ihr Gelingen stets eine besonders hochwertige Belohnung.
Erreicht habe ich zunächst, dass mein Hund wie ein Pfeil von mir weg schoß, sich nach ungefähr 100 Metern umdrehte und signalisierte, er sei jetzt soweit, ich könne pfeifen.
Und das ist nur ein Beispiel von sehr sehr vielen …

Oskar hat eine Menge gelernt. In aller Regel versteht er sehr genau, was ich von ihm möchte und er würde nie willentlich ungehorsam sein.
Er hat nur manchmal eine bessere Idee. Meint er jedenfalls …

Hinzu kommt, dass er kein so ganz pflegeleichter Charakter ist, der zum Beispiel engeren Sozialkontakt zu fremden Hunden durchaus nicht schätzt. Was meinen Sozialkontakt zu den dazugehörigen Besitzern eines ums andere Mal etwas schwierig gestaltet.

Um nun diesen Hund entsprechend meiner ursprünglichen Vorstellungen „umzumodeln“, hätte ich so durchdacht, planvoll, vorausschauend, gelassen, selbstbeherrscht, konsequent, also so dermaßen perfekt vorgehen müssen, dass ich es (und mich) selbst nicht ertragen hätte.
Stattdessen habe ich gelernt, ihn so anzunehmen, wie er ist. Mich nicht auf seine Schwächen (also meine Erziehungsfehler!) zu konzentrieren, sondern auf die Stärken, die ja auch viel spannender sind und mich bis heute zu verblüffen vermögen.

Er ist nicht der Hund geworden, der mir in meinem Perfektionismus vorgeschwebt hatte.
Aber er ist der perfekte Hund für mich!
Es wäre schön, sagen zu können, dass mir ein solcher Blick auch auf mich selbst gelänge.
Das ist nicht der Fall.
Aber immerhin bin ich imstande, ein wenig nachsichtiger mit mir umzugehen.