Hartgummi

img_11304-b-web

Als ich zu mir komme („aufwachen“ trifft das, was mir da passiert nicht wirklich), scheint mir mein Kopf mit einer kompakten, dumpfgrauen Masse gefüllt zu sein. Darin: Nix. Keinerlei Bewegung. In meinem Körper dagegen scheint etwas zu schwanken, so als wäre ich ein Behälter, in dem eine Flüssigkeit träge schwappt.
Ich habe Schmerzen. Meine Hände und Unterarme fühlen sich an, als würde jemand darauf sitzen. Ich kann das Gewicht spüren. Bei den Unterschenkeln ist es ähnlich. Ich kann mich nicht bewegen.
An guten Tagen fällt mir irgendwann ein, dass ich am Vortag vielleicht eine Schieferplatte gestemmt habe, die so ein klitzekleines bißchen zu schwer war. Oder ein Schaf über einen Zaun gehoben. Dann lohnt sich der Versuch, sich zu bewegen: Es kann zwar sein, dass ich die ersten Meter laut jaulend hinke, aber erfahrungsgemäß hilft die Bewegung.
Erfahrungsgemäß habe ich dann aber auch kein Hartgummi zwischen den Ohren, sondern einzelne Gehirnzellen, auch wenn sie müde und verzagt sein mögen.
Heute ist eindeutig Hartgummi

Und gestern war Einkaufstag. Eine Stunde Autofahrt in die nächste größere Stadt, Abklappern sämtlicher Läden, aus denen für die nächsten 14 Tage etwas benötigt wird, Rückfahrt.
Der große Supermarkt, der regelmäßiger Bestandteil dieser Tour ist, wurde vor einiger Zeit vergrößert und umgebaut – nichts ist mehr da, wo es vorher war. Innerhalb von Sekunden verliere ich die Orientierung. Eigentlich müsste ich jetzt ruhig und strategisch den kompletten Laden ablaufen, mir einmal den Überblick verschaffen, was jetzt wo zu finden ist. Keine Zeit dafür. Unter Mühen finde ich das Regal, an dem meine Entscheidung gefordert ist: Meine alte Haarbürste ist zerbrochen, ich benötige eine neue.
Es scheint ein paar Dinge zu geben, die dem Deutschen selbstverständlich, dem Franzosen jedoch völlig unbekannt sind: Dazu gehören Sauerrahm, Amarettini und Sauerkirschen im Glas. Und – wie sich zeigt – stinknormale Skelettbürsten. Fassungslos stehe ich in einer Abteilung mit geschätzt 35 Sorten Shampoo und 3 verschiedenen Haarbürsten. Für mich ist keine dabei.
Ich verlasse den Supermarkt geschlagen: Zum eigentlichen Einkauf habe ich nichts beigetragen und den einen Punkt, den ich auf meinem Zettel hatte, habe ich nicht erledigen können. Stattdessen habe ich eine Menge Kraft darein verballert, den Ausgang zu finden und nicht zu weinen. Ich hätte keine Panikattacke bekommen so mit Zittern und Hyperventilieren. Ich hätte einfach nur leise geweint. Mich hingehockt, den Rücken irgendwo angelehnt und geweint. Spätestens seit „Streets of London“ gibt es das Bild der alten Frau, die einen Einkaufswagen mit ihrer Habe vor sich herschiebt. Ich habe ein Bild einer alten Frau, die in einem Supermarkt hockt und weint. Und ich will nicht diese Frau sein.
Eines ist seltsam in solchen Momenten, das ist mir auch in Deutschland schon aufgefallen, aber ich kann es mir bis heute nicht erklären: Wildfremde Menschen schauen mich an und lächeln.
Sie haben nicht den irritierten, leicht abgestoßenen Blick von Menschen, die etwas sehr Absonderliches beobachten, sie wirken auch überhaupt nicht befangen oder mitleidig. Sie lächeln ganz offen und freundlich. Ich habe keine Ahnung, womit ich das verdient habe. Ich erwidere es, so gut ich kann. Den Rest heimse ich ein.

Den restlichen Einkauf erledigt mein Autopilot.
(So kommt es mir dann jedenfalls vor. Tatsächlich – habe ich mir kürzlich sagen lassen – bleibe ich zwischendurch immer wieder ohne ersichtlichen Grund stehen. Vor Regalen fällt das nicht weiter auf, solange man nicht bemerkt, dass ich nur dastehe, aber nichts aussuche. Aber offenbar stehe ich manchmal auch mitten im Gang. Irgendwann setze ich mich dann wieder in Bewegung. Seit ich das weiß, frage ich mich, was ich gruseliger finden soll: Die Tatsache, dass ich selbst nichts davon bemerke, oder die Vorstellung, wie ich mich fühlen würde, wenn es mir auffiele …)
Ich bin ja nicht wirklich verantwortlich, sondern laufe nur mit. Ebenso gut könnte ich im Auto sitzen bleiben. Würde ich. Aber es ist zu heiß.
Und wer weiß? Vielleicht wird Tapferkeit doch belohnt?
Vielleicht nimmt mich – über das Lächeln von Fremden hinaus – irgendwann jemand in den Arm und lobt mich dafür, dass ich mich so tapfer schlage? Oder es wenigstens versuche?
Nichts dergleichen. Ich verballere einfach nur meine letzten Reserven.

Und deswegen erwache ich mit Hartgummi im Kopf und Blei in den Gliedmaßen. Ich habe mich vollkommen verausgabt. Bei einer spektakulären Unternehmung, die andere Menschen für ihren Alltag halten.

Hartgummi hat immerhin den Vorteil, dass ich nicht grübeln kann. Ich denke gar nicht erst darüber nach, dass ich nicht kann, obwohl ich doch müsste. Ich denke gar nicht. Stattdessen bin ich sehr damit beschäftigt, mich ab und zu vom Rücken auf die Seite zu drehen. Und wieder zurück. Immerhin.
Es geht mir nicht besser, wenn ich aufstehe, auch wenn das ganz offensichtlich scheint. Ich stehe auf, sobald es mir besser geht. Die Distanz zwischen der Idee, dass ich mich jetzt wohl mal aufrecht hinsetzen könnte und deren Umsetzung ist auch dann noch lang und anstrengend genug. Das Gehen fällt schwer. Da, wo eigentlich mein Herz sein sollte, füllt sich eine große Blase mit Luft. Mir ist schwindelig und es fühlt sich an, als würden meine Arme haltsuchend herumrudern – obwohl sie das nicht tun, ich halte mich nur hie und da ein bißchen an der Wand fest. Nach kurzer Zeit bin ich so erschossen, dass ich zurück ins Bett muss. Ich fühle mich kein bisschen deprimiert. Nur müde. Sehr müde.

Wenn Taucherinnen sich freischwimmen

IMG_15885-b-web

Einkaufen war über lange Jahre eine Aktivität, für die ich mich regelrecht wappnen musste und nach der ich stets erholungsbedürftig war:
Menschenansammlungen, zumal in geschlossenen Räumen verursachen mir Beklemmungen. Und Supermärkte sind einfach … zu … bunt. Zu grell ausgeleuchtet. Zu viele Details, zu viele Entscheidungen. Zu alles. Kommen dann noch Musikberieselung, Lautsprecherdurchsagen und womöglich eine gewisse Hektik hinzu, hab ich ganz schnell meine Grenzen erreicht.

Die hiesigen Einkaufstouren, bei denen alles, aber auch wirklich alles von Bioladen bis Baustoffhändler in einem Aufwasch erledigt wird, weil der Weg in die Stadt so weit ist, dass Einzelfahrten sich nicht lohnen, hätten demnach alle Aspekte von Flooding aufweisen müssen, was zu meiner großen Erleichterung jedoch nicht der Fall war.
Das liegt ganz sicher unter anderem daran, dass ich nicht nur in, sondern die Begleitung bin – die Verantwortung für den Einkauf ruht nicht auf meinen Schultern: Wenn ich mittendrin völlig entschleunige und nur noch dastehe und das Keksregal anstaune, geht der Einkauf trotzdem weiter. Wenn das Warten an der Kasse zu viel wird, weil ich statische Situationen in großer körperlicher Nähe anderer Menschen nicht gut aushalten kann, dann geh ich halt raus.
Es scheint mir aber auch an der Mentalität der Südfranzosen zu liegen.
Obwohl die Gänge in den großen Supermärkten sehr viel breiter sind, als ich das aus Deutschland gewöhnt bin, gibt es natürlich auch hier jene begnadeten Einkäufer, die mit tödlicher Sicherheit einen Weg finden, diese maximal zu blockieren. Nur scheint es niemanden aufzuregen. Dann wartet man halt kurz. Und wenn man doch mal vorsichtig um jemanden herummanövriert, reagiert dieser meist mit einem charmanten, aber völlig gelassenen „Pardon!“. Lächelnd …
Auch hier kommt es vor, dass man in der Kassenschlange mal mit einem Einkaufswagen „angedotzt“ wird, aber das subtile, permanente „nur ein bißchen zu nah auf die Pelle rücken“, das mir schnell heftiges körperliches Unbehagen verursacht, gibt es kaum.
Selbst kurz vor Weihnachten ist diese latent aggressive Eile nicht zu spüren, die einen darüber nachdenken lässt, ob womöglich die Supermärkte nie wieder öffnen werden und die Leute zum letzten Mal die Gelegenheit haben, Lebensmittel einzukaufen.
Am faszinierendsten finde ich, was passiert, wenn eine neue Kasse öffnet: Gewohnheitsmäßig rechne ich damit, dass diejenigen, die am weitesten hinten in der Schlange standen, Vollgas geben, um an der neuen Kasse die ersten zu sein. Stattdessen gibt es eine Art wortloser Verständigung, auf die hin der hintere Teil der Schlange zur neuen Kasse umschwenkt, ohne dass die Reihenfolge sich ändern würde.
Einmal habe ich erleben dürfen, dass es an der neu eröffneten Kasse technische Schwierigkeiten gab, und die Menschen, die hierher gewechselt waren, umso länger warten mussten. Es war keinerlei Aufregung zu spüren.

Neulich nun ist es mir tatsächlich passiert, dass ich „den Hut für den Einkauf aufhatte“.
Zwar hat mich einer unserer Volontäre begleitet (alleine hätte ich mich das schwerlich getraut), aber der kannte nicht die Läden, wusste nicht, was benötigt wurde und auch seine Französischkenntnisse blieben ein wenig hinter meinen Hoffnungen zurück. Letzteres wäre mir als die größte Hürde erschienen, hätte ich es vorher gewusst. Einen Menschen dabei zu haben, hinter dem man sich – für alle verständlich – verstecken kann, weil man die Landessprache nicht beherrscht, bietet eine Menge Schutz; man muss nur achtgeben, dass man nicht unverhofft angesprochen wird, wenn der „Dolmetscher“ gerade außer Sicht ist. So aber habe ich mich (haben wir uns) ohne Schutzwall und ohne sicherheitshalber nachgeschlagenes Vokabular munter radebrechend ins pralle Leben gestürzt. Ging auch!

Meinem Begleiter wird das nicht weiter spektakulär erschienen sein …
Für mich war es ein Durchbruch, auch wenn ich das erst später so richtig begriffen habe.
In erster Linie war ich stolz, dass wir alles alleine hingekriegt haben. Und wir hatten Spaß dabei!
Dinge hingekriegt, weil sie nun mal nötig waren, habe ich früher auch. Zur Not halt mit fest zusammengebissenen Zähnen.
Der Spaß ist neu!

Lala-Farm

IMG_9158-b-web

Monate, vielleicht ein Jahr später zeichnete sich ab, dass Medikamente allein mir nicht würden helfen können.
Ich war einer Psychotherapie auch durchaus nicht abgeneigt – hatte ich doch schon während meines Studiums eine sehr belastende Lebenssituation mit therapeutischer Hilfe überstanden …
Aber ich hatte schlicht keine Lust, monatelang ein bis zweimal wöchentlich zur Therapie zu latschen. Ich wollte endlich wieder am Leben teilnehmen!

Also habe ich mich auf eigenen Wunsch (teilstationär) einweisen lassen – in der Hoffnung, sozusagen im Kurzwaschgang wieder auf die Beine gestellt zu werden.

Was ich stattdessen bekam, war eine Atempause.

Einmal eingewiesen musste ich nicht mehr regelmäßig glaubhaft machen, dass ich „bittebitteschickmichnichtdahin!“ arbeitsunfähig sei. Nicht, dass das mehr als eine Formalität gewesen wäre, aber ich hatte jedes Mal wieder entsetzliche Angst.
Eingewiesen ist man, bis man wieder Boden unter den Füßen hat. Wenn es soweit ist, wird man gesundgeschrieben.

Unter lauter mehr oder weniger ausgeprägt psychisch Kranken spielt der Anschein von Normalität keine große Rolle mehr. Und man spart eine Unmenge von Energie, wenn man nicht mehr versucht, gegen „Ausrutscher“ wie panisches Hyperventilieren anzukämpfen.
Es macht ja auch sonst niemand viel Aufhebens darum:
„Holmaeinernglaswasserunnenblutdruckmesser“!

Komischerweise hab ich nie hinterfragt, wozu das Wasser eigentlich gut sein soll …
Weil die Zufuhr von Flüssigkeit den Kreislauf stabilisiert? Weil man beim Trinken nicht hyperventilieren kann?
Das Blutdruckmessen als solches bewirkt natürlich nix – aber man weiß hinterher, wieviel „Umdrehungen“ man gehabt hat …

Bis dahin hatte ich mein Wissen über die Psychiatrie vorwiegend aus „Einer flog über’s Kuckucksnest“ und „Durchgeknallt“ bezogen. Und natürlich hatte ich eine Menge furchtbarer Geschichten mit dem Tenor „Hilflosausgeliefertunterdrogengesetztundniewiederrausgelassen“ gehört. Andererseits kannte ich eine Reihe von Leuten, die ihren Zivildienst im Landeskrankenhaus absolviert hatten oder als PflegerInnen dort arbeiteten, und die mir keine Unmenschen zu sein schienen.

Angst hatte ich keine. Aber beim abendlichen Zähneputzen in den Spiegel zu schauen und „morgen komm ich in die Klapsmühle“ zu denken, war deutlich keine meiner Sternstunden.

Der Großteil des Zusammenlebens in der „Klapsmühle“ spielte sich in einem großen Aufenthaltsraum ab, in dem ca. 20 Menschen die Zeit zwischen den verschiedenen Aktivitäten und Therapien herumbrachten. In meiner Erinnerung haben wir uns über lange Phasen hinweg einfach unglaublich gelangweilt. Beisammen gesessen, geplaudert, uns gegenseitig Handarbeiten oder Kartenspiele beigebracht und oft erstaunlich viel Spaß gehabt. Während eines Gruppengespräches hat der Klinikleiter einmal erklärt, auch wenn man das nicht meinen solle, wären Depressionen tatsächlich nicht ansteckend. Und so war es: In diesem geschützten Rahmen haben wir einander eher gegenseitig stabilisiert.

Und natürlich haben wir uns nicht andauernd gegenseitig die Ohren vollgeheult, wie schlecht es uns ginge! Eigentlich haben wir nur sehr wenig darüber gesprochen, warum genau jede/r einzelne da war, den „Jagdschein“ hatten wir schließlich alle.

Es gab Gruppentherapie, Ergotherapie, Ausdauersport, Entspannungstraining und Massage für die, die wollten, eine freiwillige Gartengruppe und – für mich ein großes Faszinosum: Die Kochgruppe.
Jeweils vier oder fünf PatientInnen waren eine Woche lang für die Zubereitung der Mahlzeiten (Frühstück und Mittagessen für ca. 25 Personen*) verantwortlich. Wozu neben der Planung natürlich auch der Großeinkauf im Supermarkt gehörte. In Begleitung eines Pflegers, versteht sich.

IMG_10108-q-webWas ich viel faszinierender fand, war allerdings die Tatsache, dass es jeden Mittag pünktlich genießbares bis richtig leckeres Essen gab. Nach dem Motto: Man spanne fünf nahezu Handlungsunfähige zusammen, setze sie auf eine Herausforderung an und voilà: Mittagessen!

* In den sogenannten Tageskliniken sind die PatientInnen von morgens bis nachmittags untergebracht, weswegen ein Abendessen nicht benötigt wird.
Folgerichtig trifft man hier solche Menschen, die noch in der Lage sind, sich morgens auf den Weg in die Klinik zu machen und auch die Zeit vom „Feierabend“ bis zum nächsten Morgen überstehen.

Lebenslange Freundschaften sind mir aus dem Aufenthalt in der Klinik nicht erwachsen (im „richtigen“ Leben gehen die Gemeinsamkeiten dann doch schnell verloren), aber ich habe einige der Menschen, die ich dort kennengelernt habe, sehr gemocht.

Und ich habe den Blick gemocht, mit dem wir uns selbst betrachtet haben.
Unter den PatientInnen war es üblich, die Klinik als Lala–Farm zu bezeichnen. Und sich selber als die Lalas.
Als komische, unangepasste Menschen, die merkwürdige Verhaltensweisen an den Tag legen. Und das auch dürfen! Weil sie die Lalas sind …

Gemeinsam haben wir es immer mal wieder hinbekommen, über uns und unsere Schwierigkeiten zu lachen. Manchmal denke ich, dass es nicht so sehr das Therapieangebot, sondern vielmehr dieses Lachen war, das mir seitdem durch’s Leben hilft.

***

Was eine Tagesklinik nicht leisten kann: Einen Menschen heilen.

Der Aufenthalt ist auf drei Monate begrenzt, während derer eine begrenzte Zahl von TherapeutInnen und PflegerInnen sich um ca. 20 Menschen mit ganz unterschiedlichen Problemen kümmert.
Aber wenn alles gut läuft, traut man sich am Ende wieder zu, dem eigenen Alltag ohne Hilfe in die Augen zu schauen.

Die Probleme, die man dort zurückgelassen hat, erwidern den Blick gelassen.

Ein Glückskind unter den Angstneurotikern

Häufig gehen Depressionen mit Ängsten einher.

Obwohl eine Freundin das einmal vollkommen anders und gleichwohl ganz unnachahmlich in Worte gefasst hat: „Ich habe vor gar nichts Angst. Ich stehe einfach nicht auf!“ …

IMG_12115-q-webObwohl es ungefähr 15 Jahre her ist, kann ich mich noch genau an meine erste Panikattacke erinnern. Ich stand (es war garantiert ein Freitagnachmittag) in der Warteschlange bei real und dachte mir „Du bist keine Asthmatikerin. Und das ist auch kein Herzinfarkt, der würde wehtun. Das muß eine Panikattacke sein …“.

Diese spontane Einsicht hat mir die Odyssee etlicher meiner Leidensgenossinnen und -genossen erspart, die verzweifelt von Arzt zu Arzt ziehen, immer auf der Suche nach dem, der endlich ihre körperliche Erkrankung diagnostiziert. Sie hat mir auch geholfen, in solchen Momenten nicht auch noch um mein Leben zu fürchten: Ich bin voller Vertrauen, dass ich nicht ersticken werde und mein Herz zuverlässig (wenn auch gerade extrem eilig) weiterschlagen wird.

Sonderlich angenehm ist die ganze Sache dennoch nicht: Pulsfrequenz und Blutdruck schnellen innerhalb von Sekundenbruchteilen in erstaunliche Höhen. Man beginnt zu zittern und bekommt kaum noch Luft. Oder zuviel davon, weil man das Ausatmen vergisst. Ehe man sich’s versieht, bricht man in Tränen aus, was zwar harmlos, aber auch irgendwie doof ist. Oder friert fest, was einen obendrein noch daran hindert, sich aus der Situation rauszuretten. Schluß ist mit „den Anschein wahren“.

Panikattacken behindern.

Bei vielen Menschen mit Angststörung sind es dieselben Situationen, die die Attacken auslösen: Supermärkte und öffentliche Verkehrsmittel, vollkommen alltägliche Ereignisse also, liegen ganz weit vorne. Dicht gefolgt von Menschenmengen. Zumal in geschlossenen Räumen. Wenn es ganz dicke kommt, erfüllt schon der Geburtstagskaffee im Familienkreis die nötigen Voraussetzungen. Natürlich hab ich am Kaffeetisch nicht „oh, jetzt hab ich aber Angst!“ gedacht – ich musste einfach nur SOFORT an die frische Luft. Und ich hab auch nie befürchtet, dass mir beim Einkaufen was zustößt. Ich hab bloß angefangen zu bibbern und zu japsen.

Ich erinnere mich lebhaft an einen sehr netten türkischen Supermarkt, in dem orientalische Musik lief, die ich gerne höre. Es war nicht einmal voll. Und ich mittendrin: Am Einkaufswagen festgeklammert, „ich muss hier raus, ich muss hier raus“ murmelnd und unfähig, mich zu bewegen.

Man kriegt die einfachsten Dinge nicht mehr hin.

Mir schien es nach mehreren Jahrzehnten Fahrpraxis nicht mehr möglich, bei Autobahnfahrten Position und Geschwindigkeit der anderen Fahrer einzuschätzen. Ich hab mir nicht mehr zugetraut, da mitzutun und bin nur noch – äußerst vorsichtig! – in der Stadt herumgefahren.

Aber es gab ja auch nicht mehr sooo viele Orte, zu denen ich noch hin gewollt hätte.

Es dauert nicht lange, bis schon die Angst vor der nächsten Attacke die ersten Symptome auslöst. Und es ist so verdammt verführerisch, einfach die Auslöser zu meiden.

IMG_7577-q-webVolksfeste und Multiplexe sind problemlos verzichtbar, keine Frage. Man muß auch nicht unbedingt in großen Supermärkten einkaufen. Der kleine fußläufige Laden um die Ecke kann sicher Unterstützung brauchen. Konzert und Theater werden stark überschätzt und daheim schmeckt’s eh besser, als im Restaurant. Die Stulle am Schreibtisch ist auch viel geruhsamer als das Mittagessen in der Firmenkantine. Und Treppensteigen ist gesünder als Aufzugfahren. Das mit Tantchens 80stem Geburtstag war dann schon blöd, aber das kann halt passieren, dass man mal krank wird. Der Radius wird immer kleiner und kleiner.

Wer bis dahin noch keine Depressionen hatte, bekommt sie vermutlich spätestens dann …

Aus dem Quark kommen und Milch kaufen

IMG_8687-q-webZu den klassischen Symptomen einer Depression gehört Antriebslosigkeit.

Ich finde Tage, an denen man zu nichts Lust hat, an denen man nicht einmal aufstehen mag, sondern sich einfach nur mopst, ganz normal. Jeder sollte sich ab und zu einen gönnen!

Es ist aber gar nicht so, dass ich keine Lust hätte: Ich kann mich nicht bewegen.

Ich liege in meinem Bett und die Decke scheint mir aus Blei zu sein: Ich komme nicht hoch. An einem „guten“ Tag döse ich einfach wieder ein. Nein, ich meine nicht das „nicht hochkommen und noch mal wegdämmern“, wenn man abends zu spät im Bett war: Das ist Verschlafen. Bei mir kann das Stunden oder ganze Tage lang dauern. „Gut“ sind diese Tage deswegen, weil ich, wenn ich schlafe, mein Elend wenigstens nicht bemerke.

An weniger guten nehme ich mir Dinge vor (den Weg vom Bett bis zum Sofa schaffen, mich waschen und anziehen) und scheitere wieder und wieder. Stunden später liege ich immer noch da.

Existenzielle Nöte wie eine volle Blase vermögen durchaus, mich in Bewegung zu versetzen. Allerdings kann es mir passieren, dass ich auf dem Klo wieder in Starre verfalle.

Alles, jede Bewegung, jeder Atemzug ist ungeheuer anstrengend.

Es fühlt sich an, als müsse ich mich durch zähen Sirup kämpfen und als läge ein Klotz auf meiner Brust, der mich am Atmen hindert.

Die Zeit verläuft anders als gewohnt.

IMG_12392-q-webWährend eines akuten Tiefs habe ich einmal zufällig auf die Uhr geschaut, als ich versuchte, mir eine Socke anzuziehen. Ich habe 10 Minuten für die linke Socke gebraucht. Wie weit ich mit der rechten gekommen bin, weiß ich nicht mehr.

Ich habe mir morgens vorgenommen, die Waschmaschine anzuwerfen und irgendwann war einfach der Tag vorbei. Nicht, dass ich mein Vorhaben vergessen hätte …, ich habe mich nur einfach nicht bewegt. Hatte nicht das Gefühl, dass hierbei viel Zeit verstrichen wäre …

Hinzu kommt, dass es schier unmöglich ist, auch nur die allerkleinsten Entscheidungen zu treffen – auch das ist charakteristisch für eine Depression.

Ich hab immer meinen Ehrgeiz darein gesetzt, meinen Alltag noch zu bewältigen. Irgendwann doch aufstehen, mich womöglich sogar waschen und anziehen …

Bei der beschriebenen Geschwindigkeit, mit der ich an solchen Tagen unterwegs bin, schon ein ziemliches Unterfangen.

An manchen Tagen bin ich regelrecht über mich selbst hinausgewachsen. Habe nicht nur das Bett verlassen, mich gewaschen, gekämmt, angezogen, sondern habe mich aus dem Haus und bis in den Supermarkt gewagt. Und dann die Katastrophe: Bio-Vollmilch, 3,8% ausverkauft …

Was tun? Bio fettarm? 3,8%ige Bergbauernmilch? Irgendwas aus der Region? Oder doch Landliebe? Irgendeine, damit ich endlich aus diesem Laden rauskomme?

Klingt albern, ich weiß. Ich weiß auch in diesem Moment, dass ich eigentlich kein Problem habe. Trotzdem blockiere ich komplett, stehe minutenlang vor dem Regal und weiß nicht, was ich tun soll. Um mich Sekunden später, nachdem ich endlich irgendeine Milchpackung gegriffen habe, an der Frage „Welcher Joghurt?“ erneut aufzuhängen.